Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft verpasst beim wohl größten Härtetest der EM-Vorbereitung ein echtes Ausrufezeichen zu setzen. In einem hart umkämpften Spiel musste sich Deutschland dem EM-Favoriten Serbien mit 81:91 geschlagen geben.
Basketball-EM: Dieses Thema sorgt bei Deutschland für Irritation
Dieses Thema sorgt für Irritation
Es war die erste Niederlage nach zuvor drei Siegen. Gegen das Star-Ensemble rund um NBA-Megastar Nikola Jokic hielt Deutschland lange gut mit, hatte am Ende aber wenig entgegenzusetzen.
Insgesamt war es ein ordentlicher Test, der allerdings auch einige Fragezeichen aufwarf, wenn die hohen Ziele erreicht werden sollen. Denn das Team will mindestens eine Medaille holen. Dennis Schröder machte sogar kein Geheimnis daraus, dass er zur EM fährt, um Gold zu holen.
Wie hoch der Selbstanspruch ist, merkte man eben speziell Kapitän Schröder an, der anders als nach dem Sieg gegen die Türkei, in der Mixed-Zone eher kurz angebunden war. „Wir müssen Video schauen morgen und besser werden“, sagte Schröder auf die Frage, was das Team mitnehmen könne.
Schröder deutlich: „Serbien hat ganz klar besser gespielt“
„Serbien hat ganz klar besser gespielt. Die ersten Minuten waren okay, aber ich glaube, wir können noch intensiver rauskommen. Aber wir werden besser zurückkommen“, zeigte sich Schröder anschließend kämpferisch.
Nach knapp zwei Minuten verschwand Schröder bereits in die Kabine. Und auch sein Co-Star Franz Wagner wirkte frustriert, antwortet den zahlreichen Medienvertretern ebenfalls sehr kurz angebunden. „Wir müssen an unserer Offensive arbeiten“, bilanzierte Wagner. Einige weitere Fragen beantwortet er anders als am Vortag nicht ausführlich, sondern einfach mit einem kurzen „ja“.
Den beiden deutschen Superstars war klar anzumerken, dass sie mit diesem Spiel alles andere als zufrieden waren.
Minuten-Verteilung sorgt für Verwunderung: „Strange irgendwie“
Speziell um die beiden Top-Stars des Teams gibt es tatsächlich ein großes Fragezeichen. Dabei geht es aber nicht um die Leistung von Schröder und Wagner, sondern vielmehr um die Minuten-Verteilung.
Beide spielen knapp 30 Minuten im Schnitt, allerdings setzt Bundestrainer Alex Mumbru seine großen Stars gerne auch mal gleichzeitig auf die Bank – eine durchaus ungewöhnliche Maßnahme.
Als der Spanier gegen Serbien beide Superstars kurz vor der Pause zusammen vom Feld nahm, zeigte sich MagentaSport-Experte Steffen Hamann sehr erstaunt: „Strange irgendwie, deine Superstars auch gerade vor der Halbzeit beide runterzunehmen. Du willst eigentlich mit einem guten Gefühl aus den Vierteln gehen.“
Schon vor dem Spiel hatte Per Günther deutlich erklärt, dass er diese Maßnahme nicht versteht: „Ich will heute keine einzige Minute sehen, in der weder Franz noch Dennis auf dem Feld sind. Du musst Franz die Schlüssel in die Hand geben, wenn Dennis mal unten ist.“
Doch Mumbru entschied anders und begründete die Entscheidung nach dem Spiel deutlich: „Sie spielen viele Minuten und hauen sich voll rein, da brauchen sie auch mal eine Pause. Ich vertraue allen Spielern. Wenn sie eine Pause bekommen, haben wir noch zehn weitere Spieler, die ihre Leistung bringen könne.“
Die SPORT1-Nachfrage, ob er diese Rotation so nur in Testspielen spiele oder auch für die EM plane, wollte er nicht klar beantworten und wich der Frage aus.
DBB-Team: Fehlender Ringschutz bereitet Sorgen
Noch mehr Sorgen bereitet Deutschland die Big-Men-Position. Nach den verletzungsbedingten Absagen der drei NBA-Center Isaiah Hartenstein, Moritz Wagner und Ariel Hukporti fehlt es eindeutig an genug Ringschutz.
Speziell gegen die Türkei machte NBA-Star Alperen Sengün unter dem Korb, was er wollte. Der Spieler der Houston Rockets erzielte 25 Punkte und traf alle seine neun Versuche aus dem Zweierbereich.
Betrachtet man die nackten Zahlen, lief es gegen Serbien hier schon etwas besser. Nikola Jokic kam nur auf sieben Punkte. Allerdings saß der Superstar auch große Teile der zweiten Halbzeit auf der Bank. Als er drei Minuten vor dem Ende wieder eingewechselt wurde, dominierte er unter dem Korb und entschied das Spiel mit.
Natürlich traf Deutschland an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auch auf zwei der aktuell besten Center der Welt - es zeigte aber trotzdem, dass es dem Team auf dem absoluten Top-Niveau an Länge und Physis fehlen könnte.
Deutschland braucht Theis bei der EM in Topform
Speziell, weil der wohl beste Ringbeschützer, Daniel Theis, noch nicht zu 100 Prozent fit ist. Gegen die Türkei feierte er nach wochenlanger Verletzungspause sein Comeback und spielte ordentlich. Gegen Serbien setzte er aus Gründen der Belastungssteuerung aus.
Bei der EM wird er zur Verfügung stehen, aber ob er bis dahin auch seine absolute Top-Form der vergangenen Turniere findet, bleibt offen. Hoffnung macht, dass Theis auch im Vorfeld der vergangenen Turniere immer wieder mit kleineren Verletzungen zu kämpfen hatte oder teils lange nicht gespielt hatte, dann aber lieferte.
Theis ist allerdings nicht der einzige Spieler, der Bundestrainer Mumbru Sorgen bereitet. Auch Maodo Lo fiel lange aus und feierte erst gegen Serbien sein Comeback. Momentan fehlen zudem Center Leon Kratzer und Scharfschütze David Krämer.
Ein weiteres Problem: Gleich mehrere Spieler fielen in der Vorbereitung mit Krankheiten aus. Ein komplett fittes Team hatte Mumbru bisher nie zusammen. Ein Umstand, der es schwer macht, sich so richtig einzuspielen.
„Wir müssen gesund werden“, sagte Franz Wagner nach dem Test gegen Serbien zur aktuellen Situation im Team.
Der Dreier fällt bei Deutschland noch gar nicht
Die fehlenden Automatismen merkt man dem deutschen Spiel an. Speziell in der Offensive läuft noch viel über Einzelaktionen von Franz Wagner und Dennis Schröder.
Der schön anzuschauende Teambasketball, der weltweit von vielen Fans und Experten gefeiert wurde, stockt noch, auch weil der so wichtige Dreier, der viele Räume öffnen kann, bisher zu wenig fällt. Am Wochenende traf das deutsche Team nur 21 seiner 72 Dreierversuche (knapp 29 Prozent).
Stellvertretend für die Misere steht Andi Obst. Der beste Schütze Europas traf nur zwei seiner 15 Versuche (knapp 13 Prozent). Auch Franz Wagner, der schon die gesamte NBA-Saison mit dem Dreier kämpfte, hat bisher Ladehemmung (2/12, 16 Prozent).
Noch hat Coach Alex Mumbru mit seinem Team mehr als eine Woche Zeit bis zum EM-Start am 27. August, um die Fragezeichen in Ausrufezeichen zu verwandeln - und selbstverständlich ist dies Meckern auf ganz hohem Niveau.
Schließlich schlug das DBB-Team trotz der Fragezeichen zweimal Slowenien sowie die Türkei und agierte auch gegen Serbien lange Zeit auf Augenhöhe. Soll es aber mit dem ganz großen Wurf, dem EM-Titel, klappen, müssen die aktuellen Fragezeichen erst einmal gelöst werden.