Die 28. Auflage des World Grand Prix verspricht Darts-Sport auf absolutem Top-Niveau. Vom 6. bis zum 12. Oktober wird sich die absolute Elite in der Mattioli Arena von Leicester packende Duelle liefern. Vertreten sind 32 Spieler, die im K.o.-Format aufeinandertreffen. Zunächst geht es im Major Turnier also darum, den Einzug ins Achtelfinale fix zu machen.
Darts: World Grand Prix im Free-TV auf SPORT1
World Grand Prix auf SPORT1 - Die Infos
SPORT1 überträgt alle Turniertage live im TV und im Livestream. Alle wichtigen Informationen zum World Grand Prix of Darts gibt es hier im Überblick.
World Grand Prix: Welche Darts-Profis sind dabei?
Teilnahmeberechtigt sind die 16 erstplatzierten Spieler der PDC World Rankings. Hinzu kommen die 16 erstplatzierten Spieler der PDC Pro Tour Rankings, die nicht bereits über die World Rankings qualifiziert sind. Als Cut-off-Datum galt der 29. September.
Die Top 16 des PDC World Rankings mit den Top-Stars wie Luke Littler, Luke Humphries und Michael van Gerwen sind „gesetzt“ und treffen auf 16 Starter, die sich über die PDC Pro Tour Rankings qualifizieren konnten.
Mit Martin Schindler und Niko Springer sind auch zwei Deutsche mit dabei.
PDC Top 16:
Luke Humphries, Luke Littler, Michael van Gerwen, Stephen Bunting, James Wade, Jonny Clayton, Gerwyn Price, Chris Dobey, Rob Cross, Josh Rock, Damon Heta, Gary Anderson, Danny Noppert, Ross Smith, Peter Wright, Martin Schindler
PDC Pro Tour Top 16:
Gian van Veen, Wessel Nijman. Cameron Menzies, Nathan Aspinall, Jermaine Wattimena, Dirk van Duijvenbode, Luke Woodhouse, Ryan Searle, Mike De Decker, Joe Cullen, Ryan Joyce, Niko Springer, Daryl Gurney, Krzysztof Ratajski, Raymond van Barneveld, Andrew Gilding
Darts: So läuft der World Grand Prix ab
In der 1. Runde wird im Format „Best of 3 sets“ gespielt, ehe im Achtel- und Viertelfinale auf „Best of 5 sets“ erhöht wird. Im Halbfinale gilt „Best of 9 sets“, ehe im Finale bis zu elf Sätze gespielt werden können.
Die Besonderheit des World Grand Prix liegt darin, dass die Spieler gemäß des Modus „Double-In/Double Out“ jedes Leg nicht nur mit einem Doppel beenden, sondern auch mit einem Doppel beginnen müssen. Erst nach einem Doppel zu Beginn zählen die Scores.
Darts: So verfolgen Sie den World Grand Prix täglich LIVE
- TV: SPORT1
- Stream: sport1.de
- Ticker: SPORT1.de und SPORT1 App
SPORT1 wird das gesamte Turnier vom 6. bis zum 12. Oktober im Free-TV zeigen. Zudem können die Partien auch auf SPORT1.de kostenlos gestreamt werden.
Darts: Der Spielplan des World Grand Prix
1. Runde:
Montag, 06.10.2025: (ab 19:00 Uhr MESZ)
- Rob Cross (9) – Wessel Nijman
- Martin Schindler (16) – Krzysztof Ratajski
- Chris Dobey (8) – Cameron Menzies
- James Wade (5) – Joe Cullen
- Danny Noppert (13) – Jermaine Wattimena
- Luke Humphries (1) – Nathan Aspinall
- Gary Anderson (12) – Raymond van Barneveld
- Stephen Bunting (4) – Niko Springer
Dienstag, 07.10.2025: (ab 19:00 Uhr MESZ)
- Damon Heta (11) – Luke Woodhouse
- Ross Smith (14) – Daryl Gurney
- Jonny Clayton (6) – Andrew Gilding
- Gerwyn Price (7) – Ryan Searle
- Luke Littler (2) – Gian van Veen
- Michael van Gerwen (3) – Dirk van Duijvenbode
- Peter Wright (15) – Mike De Decker
- Josh Rock (10) – Ryan Joyce
2. Runde:
Mittwoch, 08.10.2025: (ab 20:00 Uhr MESZ)
noch offen
Donnerstag, 09.10.2025: (ab 20:00 Uhr MESZ)
noch offen
Viertelfinale:
Freitag, 10.10.2025: (ab 20:00 Uhr MESZ)
noch offen
Halbfinale:
Samstag, 11.10.2025: (ab 21:00 Uhr MESZ)
noch offen
Finale:
Sonntag, 12.10.2025: (ab 21:00 Uhr MESZ)
noch offen
World Grand Prix: Das Preisgeld 2025
- Sieger: £120.000
- Runner-Up: £60.000
- Halbfinale: £40.000
- Viertelfinale: £25.000
- Achtelfinale: £15.000
- 1. Runde: £7.500
- Gesamt: £600.000
World Grand Prix: Die bisherigen Sieger
Darts-Ikone Phil Taylor ist mit elf Grand-Prix-Siegen der einsame Spitzenreiter. Zudem konnten sich Michael van Gerwen (sechsmal), James Wade (zweimal) sowie Daryl Gurney, Alan Warriner, Colin Lloyd, Robert Thornton, Gerwyn Price, Jonny Clayton, Luke Humphries und Mike De Decker in der Siegerliste eintragen.
Amtierender Titelträger ist der Niederländer Mike De Decker, der im Vorjahr völlig überraschend Luke Humphries im Finale mit 6:4 bezwingen konnte. Humphries hatte sich im Jahr 2023 noch im Finale gegen Gerwyn Price durchgesetzt.