Eishockey-WM>

"Fragwürdig": Deutschlands spektakulärer Superstar trotzt der Härte!

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Deutschlands spektakulärer Superstar

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat bei der WM große Ziele. Dabei helfen soll Superstar Tim Stützle. Der NHL-Star geht sofort voran.
DEB-Debütant Tim Stützle freut sich auf die Partie gegen die Schweiz. Dennoch mahnt er zur Vorsicht.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat bei der WM große Ziele. Dabei helfen soll Superstar Tim Stützle. Der NHL-Star geht sofort voran.

Diese Gala macht Lust auf mehr! Tim Stützle hat in seinem ersten Spiel bei der Eishockey-WM 2025 vollends überzeugt und beim 5:2-Erfolg gegen Norwegen gleich zwei Treffer vorbereitet.

{ "placeholderType": "MREC" }

Es waren aber nicht nur die zwei Punkte: Gerade die Art und Weise, wie der 23-Jährige das Spiel direkt an sich riss, begeisterte. Das dominante Spiel des NHL-Stars stellte seine Gegenspieler vor unlösbare Aufgaben.

Im Spiel wurde schnell deutlich, dass die Norweger mit dem Tempo und der Klasse von Stützle überfordert waren. Wenn er am Puck war, liefen die Norweger nur hinterher.

Der Respekt vor Stützle war so groß, dass sich oft mehrere Gegenspieler auf ihn stürzten. Doch der Star der Ottawa Senators blieb stets cool, lies mit einer Bewegung teils mehrere Gegenspieler aussteigen und setzte seine Mitspieler in Szene.

{ "placeholderType": "MREC" }

Eishockey-WM: Stützle steckt harte Gangart locker weg

Die aufreizende Spielweise des pfeilschnellen Centers entnervte den Gegner bereits nach wenigen Minuten. Und so versuchten die Norweger, Stützle mit Härte und teils überharten Checks aus dem Konzept zu bringen.

Doch auch davon ließ er sich nicht verunsichern: Entweder packte er selbst ordentlich zu oder konzentrierte sich einfach nur auf seine spielerische Klasse.

„Eishockey ist eine harte Sportart. Über die Schiedsrichterleistung will ich nicht viel sagen, da halte ich mich raus. Beide Teams haben hart gespielt. Es waren vielleicht ein paar fragwürdige Sachen dabei, aber so ist es manchmal“, sagte Stützle nach dem Spiel bei MagentaSport. Ihm war anzumerken, dass ihn das Stahlbad NHL abgehärtet hat.

Trotzdem erstaunte es, wie locker Stützle mit der Härte der Norweger umging und teilweise sogar selbst austeilte. Nach einer Gehirnerschütterung befindet er sich noch auf dem Weg zu seiner absoluten Bestform. Zudem spielt er deshalb mit einem speziellen Visier am Helm.

{ "placeholderType": "MREC" }

Stützle in der NHL längst einer der Top-Stars

Gerade in Anbetracht dieser Verletzung ist es nicht selbstverständlich, dass Stützle überhaupt bei der WM auf dem Eis steht. Bei vielen NHL-Spielern hat die Weltmeisterschaft keinen allzu großen Stellenwert, sie findet schließlich während der NHL-Playoffs statt.

Doch Stützle machte trotzdem keinen Hehl daraus, dass er unbedingt für Deutschland auflaufen will. Bereits nach dem bitteren Playoff-Aus mit seinen Senators erklärte er: Ich will für Deutschland spielen!

Die Zusammenfassungen der deutschen Spiele, Halbfinals und Finale + ausgewählte Highlights der Eishockey-WM auf SPORT1.de und in der SPORT1 App in Kooperation mit sportdeutschland.tv

{ "placeholderType": "MREC" }

Es überrascht aber auch, dass die Senators ihren Franchise-Spieler ziehen lassen. Satte 239 Punkte in 235 Spielen erzielte er in den vergangenen drei Spielzeiten. Hinzu kamen fünf Punkte in sechs Spielen in den Playoffs in dieser Saison.

Diese Leistung bescherte ihm 2023 den größten Vertrag der Klubgeschichte. Über acht Jahre bekommt er pro Saison rund 8,35 Millionen Dollar Gehalt. Stützle zählt längst zu den großen Namen in der NHL und im deutschen Sport.

Und gerade deshalb dürften ihm auch die Senators die WM ermöglicht haben. Der Organisation ist es bewusst, wie wichtig Stützle die Nationalmannschaft ist. Um ihren Superstar zufriedenzustellen, stimmten sie trotz eines gewissen Risikos einer WM-Teilnahme zu.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Unheimlicher Gewinn für die Mannschaft“

Für das deutsche Team ist die Stützles Teilnahme ein riesiger Gewinn. Neben Leon Draisaitl und Moritz Seider ist er einer der ganz großen Namen im deutschen Eishockey. Mit seinem Tempo und trickreichen Spiel ist er vielleicht sogar der spektakulärste Akteur aus dem Trio.

Dementsprechend groß ist die Freude im deutschen Team, dass Stützle dabei ist. Für Kapitän Seider ist er ein „unheimlicher Gewinn“. Bundestrainer Harold Kreis sieht ihn als Spieler in der Kategorie „Weltklasse“.

Welchen Unterschied Stützle machen kann, zeigte sich sofort gegen Norwegen. Der Mittelstürmer hauchte der zuvor im Turnier enttäuschenden Reihe rund um Yasin Ehliz und Marc Michaelis neues Leben ein. Gemeinsam mit dem Spieler des Jahres in der DEL, Leo Pföderl, war der Reihe zuvor kein einziges Tor gelungen.

Mit Stützle, der Pföderl aus dem Team verdrängte, dauerte es dann keine fünf Minuten bis die Reihe ihr erstes Tor erzielte. Ehliz traf, Stützle und Michaelis assistierten. In Unterzahl traf Michaelis dann noch im ersten Drittel zum 2:0. Stützle stand zwar nicht auf dem Eis, die Vorlage kam aber von Reihenpartner Ehliz.

Stützle trotz DEB-Gala äußerst selbstkritisch

„Wenn man mit zwei so guten Spielern zusammenspielt, macht es das natürlich einfacher“, freute sich auch Stützle selbst über das Zusammenspiel mit seiner neuen Reihe und erklärte, warum es zwischen den Dreien so gut harmoniert: „Ich bin sehr gut mit dem Marc befreundete, wir verstehen uns also auch neben dem Eis sehr gut. Er ist ein sehr schlauer Spieler und macht meistens die richtigen Plays.“

Bereits nach einem Spiel scheint Stützle also im WM-Turnier angekommen, obwohl er selbst noch Luft nach oben sieht. „Es waren noch zu viele Fehler von meiner Seite aus. Ich hatte viele Chancen, da hätte ich schon ein Tor schießen können.“

Die Aufgaben werden nach dem perfekten Start in die WM schwerer, im nächsten Spiel wartet die Schweiz (ab 16.20 Uhr im LIVETICKER). Erneut wird es auch auf Stützle ankommen. Das erste Spiel hat gezeigt, dass Deutschland dank der prominenten Verstärkung niemanden fürchten muss.