2. Bundesliga>

Auch Hannover: Klubs reichen Lizenzunterlagen fristgerecht ein

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Hannover reicht Lizenzunterlagen ein

Hannover 96 reicht nach wochenlanger Unruhe die Unterlagen für das Lizenzierungsverfahren ein.
Schalke-Torwart Loris Karius greift bei einer Ecke voll daneben und begünstigt so den Siegtreffer von Hannover 96. Wurde er dabei gefoult?
Hannover 96 reicht nach wochenlanger Unruhe die Unterlagen für das Lizenzierungsverfahren ein.

Nach einem langen Machtkampf hat Hannover 96 die Lizenzierungsunterlagen für die kommende Saison bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) eingereicht. Wie der Zweitligist und der Ligaverband bestätigten, sei dies nach der Unterzeichnung der Papiere durch die beiden neuen Geschäftsführer Marcus Mann (40) und Henning Bindzus (41) „fristgerecht“ erfolgt.

{ "placeholderType": "MREC" }

Auch alle anderen Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga reichten ihre Unterlagen für das Lizenzierungsverfahren rechtzeitig ein. Diese mussten bis Montagnachmittag bei der DFL vorliegen.

Wohl bis zur zweiten April-Hälfte wird nun eine Erstentscheidung über die Lizenzerteilung getroffen - im Fokus stehen dabei wirtschaftliche, sportliche, rechtliche und personell-administrative Kriterien, relevant sind der DFL zufolge dazu Kriterien in Bezug auf Stadien sowie Nachhaltigkeit und die Virtual Bundesliga.

Führungsstreit bei Hannover 96

Erst am Sonntag war im Führungsstreit bei den Niedersachsen gerade noch rechtzeitig eine Lösung gefunden worden. Der Aufsichtsrat des Klubs berief den bisherigen Sportdirektor Mann (bis 2029) und Bindzus (bis mindestens 2027) als Doppelspitze für die Geschäftsführung.

{ "placeholderType": "MREC" }

Im vergangenen Juli war der langjährige Investor und millionenschwere Unternehmer Martin Kind vom Bundesgerichtshof als Klubboss abberufen worden, seitdem konnten sich der Mutterverein auf der einen und die Investoren um Kind auf der anderen Seite nicht auf einen Nachfolger einigen, da im Aufsichtsrat eine Pattsituation herrscht. Zwei Gerichte hatten zuletzt einen Antrag auf Berufung eines Not-Geschäftsführers abgelehnt.