Fußball>

"Wer wird Millionär?": Fußball-Frage kostet Kandidaten 63.500 Euro

Fußball-Frage kostet ein Vermögen

Eine Fußball-Frage kostet einen Kandidaten bei der Quizshow „Wer wird Millionär?” über 60.000 Euro. Konkret geht es um die Ergebnisse bei den bisherigen WM-Endspielen.
Die Deutsche Nationalmannschaft hatte einen schwierigen Start in die WM-Qualifikation. Lahm und Buchwald bleiben dennoch gelassen - Klaus Fischer hat hinsichtlich der WM aber Zweifel.
Eine Fußball-Frage kostet einen Kandidaten bei der Quizshow „Wer wird Millionär?” über 60.000 Euro. Konkret geht es um die Ergebnisse bei den bisherigen WM-Endspielen.

Am Mittwochabend scheiterte ein Kandidat der Quizshow „Wer wird Millionär?” an einer hinterlistigen Fußball-Frage. Marc Offenbacher hätte 125.000 Euro gewinnen können, wenn er das häufigste Ergebnis in den bei „den bisherigen Fußball-WM-Finals der Männer" gewusst hätte.

Bei den vier Möglichkeiten 1:0, 2:1, 3:1 und 4:2 setzte Offenbacher zunächst auf den einen Publikumsjoker, der ihm das Ergebnis 2:1 empfahl. „Ich schaue nie Fußball, auch keine anderen Sportarten“, erklärte Offenbacher der Moderatoren-Legende Günther Jauch in der Sendung.

Im Anschluss nahm Offenbacher dann noch den 50:50-Joker, der zwei falsche Möglichkeiten verschwinden ließ. So standen nur noch die Ergebnisse 2:1 und 4:2 zur Auswahl.

In der Folge entschied sich der Kandidat also für die Antwort, die ihm der Studio-Gast geraten hatte - und bezahlte teuer. Denn die richtige Antwort wäre das Ergebnis 4:2 gewesen.

Auch legendäres WM-Finale von Wembley endete 4:2

In den Jahren 1930, 1938, 1966 und 2018 endete das WM-Finale mit 4:2.

Im letzten Finale, das mit diesem Ergebnis endete, gewann 2018 gewann Frankreich um Superstar Kylian Mbappé gegen Kroatien.

Noch legendärer ist das Endspiel von 1966 als Deutschland gegen England mit 2:4 verlor. Das Finale ging in die Geschichte ein, da England auch vom Wembley-Tor profitierte.

Bis heute gibt es noch immer Diskussionen darum, ob der Ball von Geoff Hurst wirklich die Torlinie überquert hatte oder nicht.

Deutsches Finale passte zu allen Antworten

Ein deutsches Team erlebte übrigens jede Antwortmöglichkeit als Ergebnis bei einer WM-Finalteilnahme.

2014 gewann man 1:0-Sieg gegen Argentinien, 1974 2:1 gegen die Niederlande, 1982 unterlag Deutschland Italien mit 1:3 und eben das 2:4 gegen England 1966.

Kandidat Offenbacher vertraute leider zu Unrecht auf den Publikumsjoker. Dieser hatte auf 2:1 gesetzt, da laut einer Statistik mit diesem Ergebnis die meisten Fußballspiele enden.

Betrachtet man nur die die WM-Endspiele endeten aber nur zwei Finalspiele mit dem Ergebnis – 1974 und 1934.

Für den Kandidaten ein bitterer Umstand. Er verlor somit 63.500 Euro und verließ das Studio mit gerade einmal 500 Euro. Hätte er nachgegeben und keine Antwort abgegeben, wäre er mit 64.000 nach Hause gegangen. „Ich hätte vielleicht aussteigen sollen“, gab der geschockte Offenbacher selbst zu.