Ein Vogel hat bei der Meisterfeier des FC Bayern große Rätsel aufgegeben.
Neue Details zum Bayern-Vogel
Nachdem die Münchner offiziell zum Deutschen Meister gekürt worden waren und Thomas Müller die Schale als Erster in den Abendhimmel gestemmt hatte, stellte Trainer Vincent Kompany die Figur eines Kakadus auf einen Tisch, auf dem zuvor die Schale gestanden hatte - dann stemmte er selbige in den Himmel.
„Was hat es mit dem Vogel auf sich?“, fragte Sky-Kommentator Wolff-Christoph Fuss nach einer Weile.
Matthäus rätselt über Vogel
Doch auch Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus wusste darauf zunächst keine Antwort: „Den hat der Kompany gerade hingestellt. Ich weiß nicht, was er bedeutet.“
Matthäus‘ Vermutung: „Vielleicht war der immer als Glücksbringer in der Kabine und darf die Meisterschaft jetzt mitfeiern.“
Wenig später wurde der Vogel unter der Mannschaft weitergereicht, landete unter anderem bei Jamal Musiala, der ihn nach kurzer Zeit weitergab.
Urbig bestätigt Maskottchen-Theorie
Als die Feierlichkeiten bereits in vollem Gange waren, meldete sich erneut Matthäus zu Wort - diesmal mit der Auflösung des Rätsels.
„Der Kakadu wurde letzten Sonntag mitgenommen, als sie gefeiert haben - aus einem Lokal. Der hat allen so gut gefallen, jetzt haben sie ihn als Maskottchen dabei.“
Torhüter Jonas Urbig bestätigte diese Version bei Sky, betonte aber: „Ich habe ihn jedenfalls nicht geklaut.“ Musiala meinte schelmisch grinsend: „Dazu kann ich nicht mehr sagen.“
Aber wer hat den Vogel nun mitgehen lassen? Dieses Geheimnis lüftete auch Sportvorstand Max Eberl nicht. „Also ich könnte, aber ich will nicht“, scherzte er auf die Kakadu-Frage. Trainer Vincent Kompany versprach aber: „Wir bringen ihn zurück.“
Kakadu um die 1.000 Euro wert
Nötig ist das nicht, den der ursprüngliche Besitzer hat die Figur dem FC Bayern mittlerweile geschenkt - wie Michael Käfer, Eigentümer des Restaurants, der Bild-Zeitung erklärte: „Ich werde am Montag an den Trainer und Max Eberl schreiben: Bitte behaltet den Kakadu so lange wie möglich bei den Bayern. Vielleicht ist er ein Glücksbringer, damit sie bald weitere Titel gewinnen können.“
Wie es zum dem nun vergebenen Diebstahl kam? „Sie waren einfach gut drauf und hatten Spaß. Das ist das Schöne daran, sie hatten Spaß und haben ihn dann mitgenommen. Er ist aus Porzellan und wahrscheinlich um die 1000 Euro wert.“