Bundesliga>

Wirbel um Bayerns Meisterfeier - Söder teilt kräftig aus!

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Bayern-Feier: Söder ledert gegen Linke

Der FC Bayern feiert seinen Titel wie gewohnt auf dem Marienplatz, was einigen Politikern im Stadtrat sauer aufstößt. Markus Söder hat dazu eine klare Meinung.
Es gibt immer wieder Diskussionen über die Bezahlung der Polizeieinsätze - Markus Söder reagiert im Doppelpass.
Der FC Bayern feiert seinen Titel wie gewohnt auf dem Marienplatz, was einigen Politikern im Stadtrat sauer aufstößt. Markus Söder hat dazu eine klare Meinung.

Sollte der FC Bayern seine Meisterfeier auf dem Marienplatz selbst bezahlen? Markus Söder hat auf eine entsprechende Forderung der Linkspartei mit spöttischen Worten reagiert.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Das ist wieder typisch Linke, immer schlechte Stimmung“, lästerte der bayrische Ministerpräsident am Sonntag im STAHLWERK Doppelpass auf SPORT1.

„Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Die Linke Fans vom FC Bayern sind, das passt nicht zusammen. Der FC Bayern steht für Erfolg, Reichtum, Klasse und Substanz. Und das steht jetzt nicht so super für die Linkspartei“, lederte Söder weiter.

Widerstand gegen Bayerns Meisterparty

Berichten zufolge kostet die Party am 18. Mai, bei der die Bayern-Anhänger ihre Helden und Heldinnen (die Bayern-Frauen haben das Double geholt) auf dem Rathausbalkon zujubeln können, rund 500.000 Euro. Für die die Stadt aufkommen muss.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Mit einer Meisterfeier im Rathaus gewähren wir dem FC Bayern ein großes Privileg. Dass dies aber aus Steuermitteln finanziert wird, muss ein Ende haben“, hatte Thomas Lercher, Stadtrat der Linken, im Zuge der Planungen gefordert.

Die Kasse der Bayern sei gut gefüllt, die Stadt dagegen müsse sparen. „Wir können uns diese Prestigeevents schlicht nicht mehr leisten“, erklärte Stadträtin Brigitte Wolf, ebenfalls für Die Linke tätig.

Söder sieht das anders. „Sind wir mal ehrlich, nahezu jeder Politiker freut sich wie ein Schnitzel, wenn ein Verein seiner Stadt etwas gewinnt“, führte der 58-Jährige aus: „Ich kann mich an den SPD-Oberbürgermeister von Frankfurt erinnern, der den Eintracht-Spielern sogar den Cup geklaut hat. Die freuen sich alle darüber.“

Söder: „Am Fußball verdienen alle Möglichen“

Auf den Hinweis aus der Dopa-Runde, es sei doch legitim, alle Ausgaben der Stadt zu hinterfragen und gegebenenfalls zu kürzen, wenn zeitgleich beispielsweise Kindergärten geschlossen werden müssen, entgegnete der CSU-Chef: „Am Fußball verdienen alle Möglichen. Wir müssen uns überlegen, was wollen wir auf Dauer. Wollen wir Weltmeister werden, wollen wir die Champions League gewinnen, wollen wir erfolgreich sein? Dann wird es aber nicht gehen, ohne dass wir Spieler ordentlich bezahlen.“

{ "placeholderType": "MREC" }
Wenn du hier klickst, siehst du Spotify-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Spotify dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Er sei auch der Meinung, dass einige Beteiligte im Fußball für das, was sie leisten, zu viel Geld bekommen, „denen würde ich gerne mal was kürzen“.

„Aber der Fußball heutzutage ist halt, wie er ist. Und ich fände es schade, wenn man in Schönheit stirbt und irgendwo rumkrebst. Ich will, dass Deutschland erfolgreich ist und der FC Bayern deutscher Meister wird“, schloss der bayrische Landesvater.