Lothar Matthäus sieht in Nick Woltemade einen potenziellen Erben von Thomas Müller.
Matthäus rätselt über Woltemade
Der Rekordnationalspieler traut dem jungen Stürmer zu, einen der besten Fußballer der deutschen Geschichte beim FC Bayern zu ersetzen - und das nicht nur auf dem Platz.
Matthäus vergleicht Woltemade mit Müller
„Er ist von der Position her und mit seiner Art einer, der Thomas Müller ablösen könnte - auch wenn er dafür ein paar Jahre brauchen wird“, sagt Matthäus im Gespräch mit der Sport Bild: „Nick Woltemade hat das Potenzial, Müller auf und außerhalb des Platzes zu ersetzen.“
Woltemade steht noch beim VfB Stuttgart unter Vertrag, hat sich mit den Münchnern aber auf einen Wechsel geeinigt. Noch offen ist, ob ein Transfer tatsächlich schon in diesem Sommer über die Bühne gehen wird, Woltemade ist bis 2028 an den VfB gebunden.
Müller wird den FC Bayern mit Ende der Klub-WM verlassen, ob er seine Karriere beendet oder noch eine neue Herausforderung sucht, ist ungewiss.
Für Matthäus steht indes fest, dass Woltemade den Bayern auch als Typ gut zu Gesicht stehen wird: Der 1,98-Meter-Mann sei „ein Leader der U21, eine Stimmungskanone mit guten Sprüchen für uns Journalisten. Einfach ein guter Typ.“
Wie passt Woltemade ins System des FC Bayern?
Rein sportlich sei Woltemade ebenso für die Rolle prädestiniert: „Er wäre kein Kane-Ersatz, er ist eher auf der Position von Müller - hinter der echten Spitze - gut aufgehoben.“
Allerdings rätselte Matthäus bei der genauen Positionierung des Angreifers auch ein wenig: „In das System, das Kompany (Bayern-Trainer, Anm.) ein Jahr lang gewählt hat, passt er nicht rein.“
Für möglich hält der einstige Bayernspieler daher eine Systemanpassung, bei der Jamal Musiala „etwas nach links“ rücken würde. „Das wäre dann ein System wie mit Thomas Müller vor zwei Jahren, es ist aber kein klares 4-2-3-1 mehr“, führte Matthäus aus: „Es ist ein bisschen, wie wenn Florian Wirtz gekommen wäre.“
So oder so: Ein Ergänzungsspieler wäre Woltemade bei einem Wechsel nach München für ihn nicht. Vielmehr wäre dieser im Fall der Fälle „erst einmal gesetzt“.