Zur neuen Saison 2025/26 gibt es in der Bundesliga und der 2. Bundesliga Veränderungen seitens der DFL. Sprints und Tempoläufe erhalten nun neue Richtwerte und Definitionen, wie die DFL selbst bekannt gab. Grund dafür sind unter anderem Wünsche und Anregungen der Trainerstäbe.
Bundesliga: DFL gibt Änderung bekannt
DFL-Änderung bei Datenerfassung
Zusammen mit dem DFL-Tochterunternehmen Sportec Solutions wurden diese Anregungen nun umgesetzt und angepasst. Sportec Solutions ist für die Erhebung, Speicherung und Verteilung der offiziellen Spieldaten in den ersten beiden Ligen verantwortlich.
Durch die Anpassung könne man sich nun besser an internationalen Werten und Standards anderer Topligen orientieren.
Bisher kam es zu einem Sprint, wenn ein Spieler länger als zwei Sekunden mindestens 14,4 km/h lief. Dabei musste der Spieler jedoch für mindestens eine Sekunde eine Geschwindigkeit von 22,68 km/h erreichen. Diese Richtwerte wurde nun erhöht.
30 Prozent weniger Sprints erfasst
Ab dieser Saison gilt ein Lauf erst als Sprint, wenn ein Spieler über 25 km/h erreicht. Diesen Wert muss er jedoch nur noch für mindestens 0,5 Sekunden halten.
Auch bei der Definition von Tempoläufen gab es Änderungen. Anstatt der vorherigen Spanne von 4,68 km/h liegt der Wert nun bei 5 km/h. Ein Lauf, der nun über 20 km/h ausgeführt wird, gilt ab der neuen Saison als „intensiver Lauf“.
Bereits am ersten Spieltag der 2. Bundesliga gab es erste Auswirkungen. In der vergangenen Saison gab es im Schnitt 215 Sprints pro Spiel. Am ersten Spieltag gab es bereits einen Rückgang um 30 Prozent auf nur noch 151 Sprints pro Spiel, wie der kicker errechnete.
Dadurch können bei den Sprintwerten künftig keine Vergleiche mehr zu vorherigen Spielzeiten getätigt werden.