Heftige Pleite zum Auftakt: Die deutsche U19-Nationalmannschaft musste sich bei der Europameisterschaft in Rumänien Erzrivale Niederlande mit 0:3 (0:1) geschlagen geben.
Heftige Pleite für DFB-Team
Das überragende Duo um Ayoub Oufkir und Kees Smit machte letzten Endes den Unterschied. Oufkir brachte Oranje mit einem Doppelpack auf die Siegerstraße (43., 90.+1), Smit machte tief in der Nachspielzeit den Deckel drauf (90.+4).
Damit ist die DFB-Auswahl in den weiteren beiden Gruppenspielen zum Siegen verdammt, um die Chance auf das Halbfinale zu wahren. Die weiteren Gegner in der Gruppe B sind England und Norwegen.
SPORT1 hat die Auftaktpleite der Deutschen im Liveticker begleitet. Die Partie zum Nachlesen:
+++ Deutschland - Niederlande 0:3 (90.+4 Minute) +++
Nächster Konter, nächster Gegentreffer. Kees Smit krönt seine überragende Leistung mit einem Treffer. Heide ist beim Abschluss ins linke untere Eck machtlos. Das dürfte es wohl gewesen sein. Wenige Sekunden später pfeift Schiedsrichter Javier Alberola Rojas die Partie auch ab.
+++ Deutschland - Niederlande 0:2 (90.+1 Minute) +++
Tor für die Niederlande - schon wieder Oufkir! In der Schlussphase ergeben sich immer mehr Räume und Oranje kontert Deutschland eiskalt aus. Oufkir bleibt vor Heide eiskalt und chippt den Ball über den deutschen Keeper. Es gibt fünf Minuten Nachspielzeit.
+++ Deutschland - Niederlande 0:1 (85. Minute) +++
Kabar flankt auf Herrmann, der hochsteigt und sich im Luftzweikampf durchsetzt. Sein Kopfballversuch kullert aber knapp am linken Pfosten vorbei.
+++ Deutschland - Niederlande 0:1 (79. Minute) +++
Frisches Personal für die Schlussphase: Osawe und El Mala werden durch die pfeilschnellen Flügelspieler Jarzinho Malanga und Charles Herrmann ersetzt. Trainer Hanno Balitsch riskiert nochmal alles.
+++ Deutschland - Niederlande 0:1 (71. Minute) +++
Said El Mala fasst sich ein Herz und knallt den Ball aus der zweiten Reihe auf das Tor. Heerkens zeigte eine sensationelle Parade und faustet den Ball ins Seitenaus.
+++ Deutschland - Niederlande 0:1 (62. Minute) +++
Der eingewechselte Assan Ouédraogo kommt aus der zweiten Reihe zum Abschluss, doch sein Versuch wird abgeblockt. Deutschland fordert Handelfmeter, doch trotz der Proteste wird die Partie fortgesetzt.
+++ Deutschland - Niederlande 0:1 (58. Minute) +++
Riesenchance für die Niederlande! Smit kommt aus knapp fünf Metern freistehend zum Abschluss, trifft den Ball aber nicht richtig und schießt über das Tor. Deutschland kann aufatmen.
+++ Deutschland - Niederlande 0:1 (48. Minute) +++
Kjell Wätjen springt erst am Ball vorbei, kommt dann aber doch noch zum Abschluss. Sein Versuch segelt um Haaresbreite am linken Pfosten vorbei.
+++ Deutschland - Niederlande 0:1 (Halbzeit) +++
Nächste bittere Nachricht für die DFB-Auswahl: Innenverteidiger Elias Decker muss unmittelbar vor dem Pausenpfiff verletzungsbedingt ausgewechselt werden (45.+3). Für ihn kommt Leopold Wurm in die Partie.
+++ Deutschland - Niederlande 0:1 (43. Minute) +++
Beinahe im Gegenzug das 1:0 für Oranje. Der erste Schussversuch der Niederländer kann noch abgeblockt werden, dann landet die Kugel bei Oufkir, der mit einem beherzten Abschluss aus rund zehn Metern zur 1:0 Führung ins linke obere Eck trifft.
+++ Deutschland - Niederlande 0:0 (38. Minute) +++
Das gibt es doch nicht! Deutschland scheitert am Pfosten - und zwar doppelt. In einer Phase, wo Oranje immer stärker wird, trifft Brunner nach einem Konter erst den rechten Innenpfosten, von dort prallt der Ball an den linken Innenpfosten, ehe Joeri Heerkens die Situation entschärfen kann.
+++ Deutschland - Niederlande 0:0 (28. Minute) +++
Riesenglück für Deutschland! Ayoub Oufkir knallt den Ball auf das Tor, Konstantin Heide bekommt irgendwie noch eine Hand dran und lenkt den Ball an die Latte. Die bisher mit Abstand größte Chance der Partie.
+++ Deutschland - Niederlande 0:0 (23. Minute) +++
Kees Smit bereitet der deutschen Abwehr zunehmend Probleme. Der 19-Jährige dribbelt sich auf der rechten Außenbahn durch und kommt anschließend an der Sechzehnerkante zu Fall. Die Pfeife von Schiedsrichter Javier Alberola Rojas bleibt aber stumm.
+++ Deutschland - Niederlande 0:0 (16. Minute) +++
Osawe verteidigt aktiv nach vorne und erobert den Ball. Der Sechser legt den Ball auf die rechte Außenbahn zu Paris Brunner rüber, der mit einer sehenswerten Showeinlage zwei Gegenspieler stehen lässt. Sein Abschluss aus der zweiten Reihe fliegt jedoch weit über das Tor.
+++ Deutschland - Niederlande 0:0 (11. Minute) +++
Winners Osawe vom 1. FC Nürnberg vereitelt mit einer starken Grätsche den ersten aussichtsreifen Angriff der Niederländer.
+++ Deutschland - Niederlande 0:0 (7. Minute) +++
Almugera Kabar kommt nach einem verhaltenen Start beider Mannschaften zum echten ersten Abschluss der Partie, doch sein Schuss wird abgefälscht. Die anschließende Ecke von Noah Darvich sorgt nicht für Gefahr.
+++ Zwei BVB-Talente in der Startelf +++
Balitsch setzt in der Startaufstellung auf zwei BVB-Talente: Almugera Kabar auf der Rechtsverteidigerposition und Kjell Wätjen in der Mittelfeldzentrale. Mit Paris Brunner steht noch ein ehemaliger BVB‘ler in der Startelf.
U19-EM: So können Sie Deutschland vs. Niederlande heute live verfolgen
- TV: Sky Sport News
- Livestream: skysport.de, WOW
- Liveticker: SPORT1.de und SPORT1 App
Deutschland vs. Niederlande: Die offiziellen Aufstellungen:
Deutschland: Heide - Kabar, Herwerth, Decker, Bulut - El Mala, Osawe, Wätjen, Brunner - Darvich, Moerstedt
Niederlande: Heerkens - Dijkstra, Ugwu, Janse, Rots - Verkuijl, Smit, Land - Oufkir, Konadu, Sliti
Erste EM-Teilnahme nach acht Jahren
Es ist die erste EM-Teilnahme eines deutschen U19-Teams seit acht Jahren. Ex-Profi Balitsch absolviert gar seine allererste Endrunde als Chefcoach.
Dabei geht die U19 mit Rückenwind ins Turnier: 2023 gewann die DFB-Auswahl den U17-WM-Titel in Indonesien.
Von den nun 20 nominierten Spielern waren damals bereits 13 Teil der Weltmeister-Mannschaft. Dazu zählen vielversprechende Talente wie Brunner (Cercle Brügge), Noah Darvich (FC Barcelona) und Max Moerstedt (TSG Hoffenheim).
Im vergangenen Jahr gewann Spanien die Europameisterschaft. Die Iberer sind mit zehn Titeln gleichzeitig Rekordsieger des Wettbewerbs.