DFB-Team>

DFB reagiert nach Fehler in Mill-Nachruf

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

DFB reagiert nach Fehler in Mill-Nachruf

Nach dem Tod des ehemaligen Nationalspielers Frank Mill unterläuft dem DFB in dessen Todesanzeige ein Fehler. Der Verband entschuldigt sich.
Frank Mill wurde beim BVB zur Legende und 1990 mit Deutschland Weltmeister. Nun hat sein Leben ein Ende gefunden.
Nach dem Tod des ehemaligen Nationalspielers Frank Mill unterläuft dem DFB in dessen Todesanzeige ein Fehler. Der Verband entschuldigt sich.

Dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist in seiner Todesanzeige für den verstorbenen Weltmeister Frank Mill ein Fehler unterlaufen.

{ "placeholderType": "MREC" }

In der Anzeige wurden Mills Erfolge und ehemaligen Vereine aufgezählt, doch ausgerechnet sein Heimatklub Rot-Weiss Essen fand keine Erwähnung.

Mill wurde Torschützenkönig bei RWE

Mill spielte in der Jugend für RWE, ab 1976 in der 2. Liga. In der Saison 1980/81 wurde er mit 40 Treffern sogar Torschützenkönig mit Essen. Im Anschluss spielte er bei Mönchengladbach und Borussia Dortmund, bevor er seine Karriere bei Fortuna Düsseldorf beendete.

Nachdem seine Zeit bei RWE vom DFB vernachlässigt worden war, beschwerten sich zahlreiche Fans des derzeitigen Drittligisten, die den Text als „beschämend“ bezeichneten.

{ "placeholderType": "MREC" }

DFB und Rettig entschuldigen sich

Der DFB hat sich mittlerweile via Bild zu dem Fehler geäußert: „Natürlich hätte Frank Mills Ausbildungsverein Rot-Weiss Essen in unserem Nachruf eine entsprechende Würdigung finden müssen. Wir bitten, diesen Fehler in aller Form zu entschuldigen.“

Auch DFB-Geschäftsführer Andres Rettig, der ein bekennender RWE-Fan ist, hat sich bei den Essener Vorständen entschuldigt.