Frauen-Bundesliga>

Das gab es noch nie in Bayerns Vereinsgeschichte!

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Historischer Bayern-Triumph

Bayern München feiert im DFB-Pokalfinale der Frauen gegen Werder Bremen einen historischen Triumph.
Es ist die erfolgreichste Saison in der Geschichte der Frauen des FC Bayern. Durch den DFB-Pokal-Triumph ist das Double sicher. Zur Feier des Tages lassen Klara Bühl und Sydney Lohmann Konfetti fliegen.
Bayern München feiert im DFB-Pokalfinale der Frauen gegen Werder Bremen einen historischen Triumph.

Angeführt von Dreifachtorschützin Lea Schüller haben die Titelsammlerinnen von Bayern München mit dem ersten Double den größten Erfolg der Vereinsgeschichte gefeiert. Die deutschen Meisterinnen bezwangen im DFB-Pokalfinale in Köln den Underdog Werder Bremen mit 4:2 (2:1) und krallten sich zum zweiten Mal nach 2012 die Silbertrophäe.

{ "placeholderType": "MREC" }

Die überragende Nationalstürmerin Schüller (6./65./79.) und Carolin Simon (30.) besiegelten vier Tage nach dem Titel-Hattrick in der Liga den perfekten Abschied für den scheidenden Trainer Alexander Straus. Rieke Dieckmann (45.+2) und Larissa Mühlhaus (90.+4) trafen für die tapfer kämpfenden Bremerinnen, die bei der Finalpremiere den erträumten Coup als Außenseiter verpassten.

Matchwinnerin Schüller zeigte sich nach der Partie in der ARD glücklich: „Gewonnen, dreimal getroffen - es war ein überragendes Spiel. Wir haben sehr dominant gespielt.“

„Man kann es noch gar nicht richtig fassen. Wir sind gerade einfach unheimlich stolz und glücklich“, erklärte Simon, Torschützin zum 2:0, nach der Partie in der ARD.

{ "placeholderType": "MREC" }

Wie es nun weitergeht, verriet sie auch: „Jetzt wird gefeiert. Wir haben es verdient, richtig Gas zu geben.“

„Ich bin stolz, wie sich die Mannschaft präsentiert hat. Wir sind stolz die Silbermedaille nach dieser tollen Saison zu erhalten“, freute sich Werder-Coach Thomas Hosch trotz der Niederlage bei Sky.

Führungsetage der Bayern vor Ort

Bei den Bayern fieberte auch die Führungsetage mit Herbert Hainer, Max Eberl und Christoph Freund auf der Tribüne mit. „Wir sind zum dritten Mal nacheinander deutscher Meister. Jetzt wollen wir uns weiterentwickeln und auch international an die Spitze“, gab sich Präsident Hainer schon vor Anpfiff bei Sky selbstbewusst: „Wir wollen in Europa ganz nach vorne kommen. Ich bin ein ungeduldiger Mensch, also lieber heute als morgen.

Unter den 45.146 Zuschauer waren auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Bundestrainer Christian Wück, die bei sommerlichen Temperaturen ein gutes Spiel sahen.

{ "placeholderType": "MREC" }

SPORT1 hat den Ticker zum Nachlesen.

+++ Spielende: Bayern ist Double-Sieger! +++

Und dann ist Schluss. Die Frauen des FC Bayern feiern dank einer überragenden Lea Schüller einen verdienten 4:2-Sieg gegen Werder Bremen. Damit ist das erste Double der Vereinsgeschichte offiziell. „Oh wie ist das schön“ ist von den Rängen zu vernehmen, die Spielerinnen liegen sich glücklich in den Armen.

+++ 90.+3. Minute: Mühlhaus setzt traumhaften Schlusspunkt +++

Quasi mit dem Schlusspfiff trifft noch einmal Werder - und wie!. Mühlhaus schlenzt einen Freistoß traumhaft aus gut 20 Metern perfekt in den Winkel und sorgt für etwas Ergebniskosmetik. Kost pfeift das Spiel daraufhin gar nicht erst wieder an.

+++ 90. Minute: Drei Minuten extra +++

Kost gibt drei Minuten Nachspielzeit. In wenigen Minuten können die Bayern also ihre Feierlichkeiten starten.

{ "placeholderType": "MREC" }

+++ 85. Minute: Bayern auf Double-Kurs +++

Mit diesem Treffer steuern die Bayern voll auf das erste Double der Vereinsgeschichte zu. Es wäre ihr zweiter Pokalsieg nach 2012.

+++ 79. Minute: Schüller überragt mit Dreierpack +++

Es ist das Spiel der Lea Schüller - und wohl auch die Vorentscheidung in diesem Spiel. Wieder gibt Hansen die Vorlage, dieses Mal trifft Schüller aus rund elf Metern mit dem rechten Fuß präzise ins rechte Eck.

+++ 75. Minute: Werder läuft die Zeit davon +++

Die Bayern werden wieder kontrollierter, Bremen hat nicht mehr viel Zeit, um das Spiel noch zu drehen. Die Fans jedoch sorgen für ordentlich Stimmung und wollen ihre Mannschaft für die letzten 15 Minuten noch einmal motivieren.

{ "placeholderType": "MREC" }

+++ 65. Minute: Schüller schnürt den Doppelpack +++

Und dann passiert es doch. Die eingewechselte Hansen schlägt eine Flanke von links in Richtung Elfmeterpunkt. Dort steigt Schüller am höchsten und wuchtet die Kugel zum 3:1 in die Maschen. Ihr zweiter Kopfballtreffer heute.

+++ 62. Minute: Peng erneut stark +++

Die nächste Chance der Bayern - und die nächste tolle Parade von Peng. Die Keeperin hält ihre Mannschaft im Spiel und pariert einen schön herausgespielten Abschluss von Harder.

+++ 60. Minute: Mühlhaus übermotiviert +++

Mühlhaus geht zu ambitioniert in eine Flanke und setzt zum Fallrückzieher an. Den Ball erwischt sie nicht wirklich, dafür aber Gwinn im Gesicht. Dafür sieht sie die Gelbe Karte.

+++ 56. Minute: Straus nimmt erste Änderung vor +++

Bayern-Coach Alexander Straus wechselt zum ersten Mal. Die bereits verwarnte Simon, die das 2:0 erzielte, geht vom Platz. Für sie kommt Tuva Hansen aufs Feld.

+++ 51. Minute: Kapitänin verwarnt +++

Die nächste Gelbe Karte für die Bayern. Kapitänin Viggósdóttir kann Mühlhaus am rechten Strafraumrand nur mit einem Foul stoppen und kriegt dafür Gelb. Der anschließende Freistoß bringt nichts ein.

+++ 46. Minute: Werder bringt frische Kraft +++

Offensivspielern Maja Sternad kommt bei Bremen für Walkling in die Partie. Die Bayern starten unverändert in die zweiten 45 Minuten.

+++ Halbzeit: Bremer Anschlusstreffer sorgt für Spannung +++

Nachdem die Bayern früh führten und das Spiel überwiegend im Griff hatten, sah es spätestens nach dem 2:0 nach einer klaren Sache aus. Doch der Anschlusstreffer kurz vor dem Pausenpfiff verspricht für die zweiten 45 Minuten einen echten Fight und viel Spannung.

+++ 45.+2. Minute: Bremen erzielt den Anschluss +++

Und daraufhin schlägt Werder zu! Dieckmann wird von Mahmoud bedient und trifft ins linke Eck. Für die Elf von Thomas Horsch kommt dieser Treffer natürlich zum genau richtigen Zeitpunkt.

+++ 44. Minute: Doppelchance der Bayern +++

Peng hält Bremen erneut im Spiel! Einen gefährlichen Kopfball von Lohmann kann sie mit einer starker Parade und mithilfe der Latte über das Tor lenken. Die folgende Ecke wird ebenfalls gefährlich.

+++ 37. Minute: Erste Gelbe Karte für die Bayern +++

Die erste Gelbe Karte der Partie. Torschützin Simon bringt Mahmoud zu Fall und sieht dafür die erste Verwarnung.

+++ 34. Minute: Penner muss doch raus +++

Bittere Minuten für Werder und Maria Penner. Nachdem die 18-Jährige zunächst versuchte weiterzuspielen, muss sie jetzt doch verletzungsbedingt das Feld verlassen. Für sie kommt Lara Schmidt in die Partie.

+++ 30. Minute: Bayern erhöht +++

Hervorragender Spielzug der Bayern! Über die linke Seite kombinieren sich die Münchenerinnen bis in den Sechzehner. Bühl bedient Linksverteidigerin Simon, deren wuchtiger Schuss im Kasten einschlägt. Peng ist chancenlos.

+++ 24. Minute: Penner muss behandelt werden +++

Bremens Innenverteidigerin Maria Penner liegt am Boden, hat wohl Probleme mit dem Knie. Nach kurzer Behandlung geht es für sie aber weiter. Schiedsrichterin Kost nutzt die Unterbrechung für eine Trinkpause.

+++ 22. Minute: Bayern arbeitet am zweiten Tor +++

Der Meister macht weiter Druck und drückt auf das 2:0. Bühl kann gleich zweimal von links in den Strafraum ziehen. Ihre Flanke und der Schuss kurz darauf stellen Peng aber vor keine großen Probleme.

+++ 17. Minute: Peng verhindert Doppelpack +++

Schüller hat die Chance den Doppelpack zu schnüren, doch Peng hält Bremen im Spiel. Die 23-Jährige kann den Schuss der Stürmerin parieren.

+++ 10. Minute: Mahmutovic zeigt sich nervös +++

Beinahe der Patzer von Bayern-Keeperin Mahmutovic. Eine eigentlich harmlose Hereingabe von Mahmoud von rechts kann sie erst im Nachfassen sichern, nachdem sie den Ball zuvor nicht richtig erwischte. Zu ihrem Glück kann Werder das nicht nutzen.

+++ 6. Minute: Favorit schlägt zu +++

Die frühe Führung für die Bayern! Nach einem langen Ball auf Gwinn, die diesen zunächst gegen das Lattenkreuz befördert, steht Schüller genau richtig und köpft den Abpraller aus wenigen Metern zum 1:0.

+++ 1. Minute: Bremen stößt an +++

Werder stößt an und eröffnet das Pokalfinale 2025 im Rhein-Energie-Stadion Köln. Beide Fanlager sorgen mit Choreografien für reichlich Stimmung. Aus dem Block der Werderaner kommt vereinzelt Pyrotechnik.

+++ Die Aufstellungen sind da +++

Und so starten beide Mannschaften in die Partie:

FC Bayern: Mahmutovic – Gwinn, Viggósdóttir, Eriksson, Simon – Zadrazil, Lohmann - Damnjanović, Bühl, Harder - Schüller

Werder Bremen: Peng – Ronan, Nemeth, Penner - Wichmann, Mahmoud, Walkling, Hausicke, Dieckmann - Mühlhaus, Weidauer

Für die Werder-Frauen ist es das erste Pokalfinale überhaupt. Die Damen des FC Bayern könnten mit einem Triumph Geschichte schreiben und erstmals in der Vereinsgeschichte das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokalsieg einfahren.

DFB-Pokal: So können Sie FC Bayern vs. Werder Bremen LIVE verfolgen

TV: ARD, Sky

Stream: ARD Mediathek, WOW

Ticker: SPORT1

Bayern haushoch favorisiert

Ins Spiel als Favoritinnen gehen ganz klar die Frauen des FC Bayern. Die Münchenerinnen gewannen in dieser Bundesliga-Saison beide Duelle mit Werder (4:0, 1:0).

In der Tabelle der Bundesliga liegen fast schon Welten zwischen den beiden Teams. Bayern wurde unangefochten vorzeitig Meister. Werder steht aktuell auf dem siebten Tabellenplatz.

Trotzdem zeigten die Werder-Frauen, dass sie gerade in den Highlight-Spielen im Pokal voll da sind. Im ersten großen Finale der Vereinsgeschichte wollen sie auch den FC Bayern überraschen.

Allgemein haben die Bayern nicht die besten Erinnerungen an das Finale in Köln. Im vergangenen Jahr waren sie, ebenfalls nach einer überragenden Bundesliga-Saison, gegen den VfL Wolfsburg bei der 0:2-Niederlage überraschend chancenlos. Nur einen Titel konnten die Bayern in Köln einfahren. 2012 siegten sie 2:0 gegen den 1. FFC Frankfurt. Insgesamt stehen sie erst zum vierten Mal im Pokalfinale.

„Wembley war eine coole Erfahrung, aber das DFB-Pokalfinale ist besonders“

Gerade aus dieser Niederlage will man aber viel gelernt haben. „Die Atmosphäre und alles drumherum, das Spiel und das Event waren fantastisch“, erinnerte sich Cheftrainer Alexander Straus auf der PK vor dem Spiel: „Nur die Stimmung in unserer Kabine war es nach dem Spiel nicht. Das wollen wir dieses Mal anders erleben und hoffentlich werden wir ein besseres Ende finden als im letzten Jahr.“

Sein Team sei im vergangenen Jahr „nicht bereit“ gewsen, das Spiel zu gewinnen. In diesem Jahr soll es nun anders werden, auch damit es mit dem ersten Double der Vereinsgeschichte klappt.

„Wir haben innerhalb der Mannschaft schon darüber gesprochen, dass wir die Chance haben, etwas Historisches zu schaffen“, sagte Kapitänin Magdalena Eriksson: „Das ist alles, worauf wir uns fokussieren.“

Die Schwedin freut sich besonders auf das Finale. Nach vier Siegen im englischen FA Cup, will sie nun auch in Deutschland den Pokal gewinnen: „Das Finale in Wembley war eine coole Erfahrung, aber das DFB-Pokalfinale war etwas Besonderes.“

------

Mit Sport-Informations-Dienst (SID)