Int. Fußball>

Brasilien-Chaos! Was heißt das für Ancelotti?

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Brasilien-Chaos! Fragen um Ancelotti

Der brasilianische Verband verpflichtet Carlo Ancelotti als neuen Trainer der Selecao - versinkt aber nun immer tiefer im Chaos. Was heißt das für den Coach?
Der Noch-Coach von Real Madrid, Carlo Ancelotti, verlässt die Köngilichen noch diesen Monat. Seine nächste Trainerstation bedeutet ihm sehr viel.
Der brasilianische Verband verpflichtet Carlo Ancelotti als neuen Trainer der Selecao - versinkt aber nun immer tiefer im Chaos. Was heißt das für den Coach?

Die Turbulenzen beim brasilianischen Fußballverband CBF werden immer größer. Die per Gericht angeordnete erneute Absetzung des Präsidenten Ednaldo Rodrigues wirft zugleich die Frage nach möglichen Auswirkungen auf die Verpflichtung von Carlo Ancelotti als Nationaltrainer auf.

{ "placeholderType": "MREC" }

Der zum Interimspräsidenten berufene Fernando Sarney versicherte in einem ersten Statement, dass „alle sportlichen Aktivitäten und laufenden Verträge aufrechterhalten werden“. Zudem werde er zeitnah Neuwahlen ansetzen.

Rodrigues-Opposition soll hinter Ancelotti stehen

Auch O Globo sieht Ancelottis Zukunft als Nationalcoach trotz der Unruhen im Verband nicht gefährdet. Demnach sollen bereits während der letzten Verhandlungsrunde Vertreter der Opposition gegen den umstrittenen Rodrigues Ancelotti versichert haben, dass seine Ernennung zum Trainer der Selecao ein einstimmiger Beschluss des Verbands sei.

Der CBF hatte am Montag offiziell verkündet, dass Ancelotti ab dem 26. Mai die Selecao übernehmen werde. Der 65-Jährige soll den fünfmaligen Weltmeister zunächst zur WM 2026 und bei der Endrunde in den USA, Mexiko und Kanada möglichst zum sechsten Titel führen.

{ "placeholderType": "MREC" }

Pikant war der Zeitpunkt der Verkündung. Rodrigues gab die Einigung am vergangenen Montag quasi im Alleingang bekannt - unmittelbar vor der Gerichtsanhörung um seine Zukunft als Verbandsboss.

Rodrigues erklärt Ancelotti-Verkündung

„Als das am Montag passierte, war das nicht vorsätzlich“, sagte Rodrigues noch vor seiner Abberufung in einem Interview mit UOL Esporte und verwies auf eine „undichte Stelle“. Sowohl der Verband als auch der Trainer selbst „wollten es nicht mehr dementieren“.

Ancelotti galt schon längere Zeit als Wunschtrainer in Brasilien, Rodrigues kämpfte schon seit über zwei Jahren um die Verpflichtung des Trainers von Real Madrid. „Vor etwa 20 Tagen haben wir seine Antwort erhalten“, sagte Rodrigues am Donnerstag. „Da erteilte mir Real Madrid die Erlaubnis, mit Carlo zu verhandeln.“

Bislang hat sein Noch-Arbeitgeber Real Madrid den Wechsel noch nicht offiziell bekannt gegeben, was zuletzt ebenfalls für Wirbel in Spanien sorgte.

{ "placeholderType": "MREC" }

Arbeitet Real an einer Ancelotti-Rückkehr?

Nun berichtet die Marca, dass es seitens Real Bestrebungen gebe, den langjährigen Erfolgscoach nach seinem Engagement in Brasilien, das zunächst bis einschließlich der WM vorgesehen ist, wieder zurückzuholen. Ancelotti soll in einer anderen, noch nicht näher bestimmten Funktion bei den Königlichen eingebunden werden.

Der brasilianische Verband versinkt derweil schon seit Monaten im Chaos. Nun stolperte Rodrigues über eine mutmaßlich gefälschte Unterschrift in einem Dokument, das seine jüngste Amtszeit legitimierte.

Es ist ein weiterer Tiefpunkt eines verworrenen Rechtsstreits. Im Dezember 2024 wurde Rodrigues schon einmal wegen vermeintlicher Unregelmäßigkeiten bei seiner Wahl 2022 abgesetzt. Anfang des Jahres ordnete ein Richter des Obersten Bundesgerichts die Wiedereinsetzung des 71-Jährigen an.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Brasilien ist ein dysfunktionales Chaos“, kommentierte The Athletic und wünschte dem neuen Coach „Viel Glück“.