Int. Fußball>

Hilft FC-Bayern-Flop Sanches sein früherer Förderer?

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Hilft Sanches sein früherer Förderer?

Renato Sanches‘ Odyssee geht weiter und führt ihn nun nach Griechenland. Der Bayern-Flop versucht dort, unter seinem einstigen Förderer seine Karriere zu retten.
Der FC Bayern sucht weiter nach einem Leihspieler. Wird man in der Premier League fündig? Außerdem: Bayer 04 Leverkusen droht der nächste prominente Abgang.
Renato Sanches‘ Odyssee geht weiter und führt ihn nun nach Griechenland. Der Bayern-Flop versucht dort, unter seinem einstigen Förderer seine Karriere zu retten.

Zehn Jahre dauerten die Irrfahrten des Helden Odysseus im bekannten Epos des griechischen Dichters Homer. Seit nun schon neun Jahren befindet sich auch Renato Sanches mehr oder weniger auf einer Odyssee.

{ "placeholderType": "MREC" }

Nach gescheiterten Herausforderungen, diversen Irrungen und Wirrungen versucht der mittlerweile 28 Jahre alte einstige „Golden Boy“ nun einen Neustart beim griechischen Topklub Panathinaikos Athen.

Während der antike Held Odysseus letztlich zurück in seine Heimat Ithaka fand, verhalf Sanches zuletzt selbst der Schritt zurück in seine Geburtsstadt Lissabon nicht wie erhofft zu einem erfolgreichen Neuanfang. Nun soll ihm sein einstiger Förderer helfen.

Sanches wieder mit Ex-Trainer Rui Vitória vereint

Bei Panathinaikos kommt es zum Wiedersehen mit Rui Vitória. Unter dem portugiesischen Coach feierte Sanches 2015 als 18-Jähriger sein Profidebüt bei Benfica.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Der Trainer war ausschlaggebend, der Verein hat sich bemüht und das Projekt selbst war ein Anreiz für mich, zu Panathinaikos zu kommen“, erklärte Sanches in einem ersten Interview mit den Klubmedien.

„Es wird wieder eine gute Zusammenarbeit werden“, prophezeite der Mittelfeldspieler. „Wir werden uns gut verstehen. Wir hatten auch eine freundschaftliche Beziehung und haben Titel gewonnen. Wir werden versuchen, die guten Erfahrungen wieder zu erleben.“

Vitória sei der Erste gewesen, der an ihn geglaubt habe, sagte Sanches in einem pathetischen Vorstellungsvideo. „Ich bin ein Kämpfer! Nun ist es Zeit für etwas Neues. Eine neue Heimat und eine neue Herausforderung. Und ich bin bereit.“

Wenn du hier klickst, siehst du X-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von X dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Als „Golden Boy“ zum FC Bayern

Seine Karriere verlief zunächst wie im Zeitraffer. Schnell wurde Sanches bei Benfica Stammspieler, am Ende seiner Debütsaison bejubelte er den Meistertitel.

{ "placeholderType": "MREC" }

Auch bei der anschließenden EM spielte der Youngster gleich eine tragende Rolle in Portugals Nationalmannschaft. Sanches kam in sechs von sieben Spielen zum Einsatz, verhinderte mit seinem Tor im Viertelfinale gegen Polen ein vorzeitiges Aus und holte an der Seite von Cristiano Ronaldo und Co. den EM-Titel.

Im gleichen Jahr wurde er von Tuttosport mit dem prestigeträchtigen „Golden Boy“-Award als bester Nachwuchsspieler ausgezeichnet. Die 35 Millionen Euro, die der FC Bayern für seine Verpflichtung an Benfica zahlte, schienen gut angelegt.

Doch den Durchbruch schaffte Sanches in München nie. In insgesamt 35 Bundesligaspielen für die Bayern gelang ihm nur ein Tor. Stattdessen begann seine Odyssee.

{ "placeholderType": "MREC" }

Zunächst führte ihn sein Weg nach Wales zum damaligen englischen Erstligisten Swansea City. Doch die Leihe brachte nicht den erhofften Erfolg.

FC Bayern beendet Missverständnis

Nach missglücktem Neustart bei den Bayern schloss der Rekordmeister das Kapitel Sanches 2019 endgültig mit dem Verkauf an den OSC Lille. Immerhin noch 20 Millionen Euro Ablöse kompensierten das Missverständnis einigermaßen.

{ "placeholderType": "MREC" }

Zwar hatte er in Lille auch immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen, konnte in seinen drei Jahren dort dennoch auf dem Platz eine gewisse Konstanz in seine Leistungen bringen. Mit dem Wechsel zu Paris Saint-Germain 2022 schien seine Karriere doch noch mal einen neuen Schub zu bekommen.

Doch in der französischen Hauptstadt fasste Sanches nie so recht Fuß. Stattdessen ging seine Leih-Odyssee weiter. Nach Stationen bei der AS Rom und eben zuletzt bei Ex-Klub Benfica versucht er nun sein Glück bei Panathinaikos.

„Renato Sanches setzt seine Europatournee fort“, schrieb das französische Magazin So Foot.

„Panathinaikos hat die DNA eines Siegers“

Auch der türkische Erstligist Trabzonspor soll interessiert gewesen sein, doch Sanches entschied sich für den 20-maligen griechischen Meister, der in den Playoffs um die Teilnahme an der Ligaphase der Europa League kämpft.

Der Klub aus Athen hat gewiss Tradition, doch die griechische Liga ist im europäischen Vergleich bestenfalls unteres Mittelmaß. In der Fünfjahreswertung der UEFA liegt Griechenland auf Platz zwölf hinter Norwegen und vor Österreich.

„Panathinaikos hat die DNA eines Siegers“, tönte Sanches. Aktuell macht ihm sein eigener Körper aber wieder zu schaffen. „Ich werde in zwei bis drei Wochen wieder voll einsatzfähig sein.“

Die körperlichen Probleme verhinderten immer wieder, dass Sanches bei seinen vergangenen Stationen dauerhaft reüssierte.

„Rätsel um Sanches“ beschäftigt die Presse

Während der Klub-WM wollte die portugiesische Tageszeitung Record das „Rätsel um Sanches´ ständige Verletzungen gelöst" haben. Das Blatt wollte erfahren haben, dass die medizinische Abteilung von Benfica im Rahmen von Tests bei Sanches herausgefunden habe, dass sein Körper zu wenig Kollagen produziert.

Das Strukturprotein ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und sorgt für Elastizität und Stabilität von Haut und Knochen sowie Knorpel und Bindegewebe. Und es ist auch wichtig, um muskulären Problemen vorzubeugen.

Sanches hatte in der vergangenen Saison immer wieder mit Problemen mit seiner Muskulatur zu kämpfen. Insgesamt verpasste er 35 Pflichtspiele für seinen Jugendverein.

Bei der Klub-WM verzeichnete Sanches dann immerhin drei Einsätze, er traf auch noch gegen Auckland City - es blieb allerdings seine einzige Torbeteiligung nach der letztlich ernüchternden Rückkehr zu seinen Wurzeln.

Jetzt hofft Sanches, unter seinem früheren Förderer Vitória seine Karriere doch noch zu retten. Und auf seiner Odyssee noch einen sicheren Hafen zu finden.