Int. Fußball>

"Einfach nicht gut genug": Was ist mit Haller los?

„Er ist einfach nicht gut genug“

Sébastien Haller kommt beim FC Utrecht einfach nicht in Tritt. Erste kritische Stimmen werden bereits laut. Der Ex-BVB-Star sucht weiter seine Form.
Abschied bei Borussia Dortmund. Sébastien Haller verlässt die Schwarz-Gelben und wechselt zum niederländischen Erstligisten FC Utrecht. Dabei blickt der Stürmer auf eine bewegte Zeit beim BVB zurück.
Sébastien Haller kommt beim FC Utrecht einfach nicht in Tritt. Erste kritische Stimmen werden bereits laut. Der Ex-BVB-Star sucht weiter seine Form.

Es lief die 86. Minute und der FC Utrecht lag am ersten Spieltag der Europa League mit 0:1 gegen Olympique Lyon hinten. Plötzlich lag der Ball nach einer Flanke und Kopfballverlängerung fünf Meter vor dem Tor komplett frei vor den Füßen von Sébastien Haller, der eigentlich nur noch einschieben musste.

Doch stattdessen traf der Ex-BVB-Star den Ball nicht richtig, sodass dieser nur Richtung Tor kullerte. Lyon konnte klären, kein Ausgleich. Das Spiel ging verloren. Kaum eine andere Szene fasst die aktuelle Situation des 31-Jährigen wohl besser zusammen als diese.

„Ein guter Haller verwandelt den mit geschlossenen Augen“, bewertete der ehemalige niederländische Nationalspieler Marciano Vink im ESPN-Podcast Voetbalpraat die Szene und legte nach: „Ich finde Haller einfach nicht gut - oder noch nicht gut genug“.

Die Zahlen stützen diese These: Seit seiner Rückkehr im Sommer stand Haller in sechs Pflichtspielen nie in der Startelf und wurde jedes Mal nur eingewechselt. Dabei gelang ihm keine Torbeteiligung.

Durchaus überraschender war es daher, dass Haller gegen Lyon plötzlich von Beginn an ran durfte.

Haller bittet um Geduld

Doch das Vertrauen von Trainer Ron Jans konnte er nicht zurückzahlen, Haller blieb in 90 Minuten erneut ohne Torbeteiligung und ließ obendrein die beste Chance zum Ausgleich liegen.

Haller selbst will geduldig bleiben. „Es läuft gut, ich mache Schritt für Schritt Fortschritte. Es braucht Zeit, etwas aufzubauen, ohne jeglichen Druck“, sagte er Ende August nach dem Europa-League-Qualifikations-Spiel gegen Zrinjski Mostar.

Der FC Utrecht ist für den Ivorer kein unbekannter Verein. Von 2015 bis 2017 entwickelte sich Haller dort zu einem Topstürmer (51 Tore in 98 Spielen), was ihm den Sprung zu europäischen Spitzenteams ermöglichte.

Als Teil der „Büffelherde“ (gemeinsam mit Luka Jovic und Ante Rebic) verzückte Haller später regelmäßig die Fans der Frankfurter Eintracht.

Bei West Ham United sollte in der Premier League der nächste Schritt folgen, doch der endgültige Durchbruch blieb aus. Im Januar 2021 kehrte Haller in die Eredivisie zurück und schloss sich Ajax Amsterdam an.

Nach starken Leistungen, insbesondere in der Champions League, sicherte sich Borussia Dortmund im Sommer 2022 die Dienste Hallers.

Schockdiagnose beim BVB

Beim BVB erlebte Haller gleich zu Beginn einen echten Schock: Im Juli wurde ein bösartiger Tumor im Hoden entdeckt, der eine Operation und anschließende Chemotherapie zur Folge hatte. Haller fiel monatelang aus und kämpfte sich Anfang 2023 zurück in die Mannschaft.

Nach einigen Höhen und Tiefen, darunter die verpasste Meisterschaft im Mai 2023, als er im entscheidenden Spiel gegen Mainz einen Elfmeter verschoss, wurde Haller im Sommer 2024 an CD Leganés ausgeliehen. Doch auch dort lief es nicht.

So entschied sich der BVB, Haller in der Rückrunde an Utrecht zu verleihen. Mit vier Toren in 15 Startelfeinsätzen hatte Haller durchaus einen Anteil am vierten Platz, den Utrecht am Ende erreichte.

„Wir haben im vergangenen Jahr etwas Großartiges aufgebaut, und ich möchte länger dabei sein“, begründete Haller schließlich seine Rückkehr im Sommer, als sein endgültiger Abschied aus Dortmund verkündet wurde.

Demnach habe es viele Angebote gegeben, Utrecht sei jedoch „das ideale Szenario“ gewesen sein. Von „ideal“ kann bisher jedoch noch keine Rede sein.