Gleich am ersten Spieltag der neuen La-Liga-Saison feierte Santi Cazorla mit Aufsteiger Real Oviedo eine emotionale Rückkehr. Die 0:2-Niederlage beim FC Villarreal rückte dabei ein wenig in den Hintergrund.
Sogar vom Gegner gefeiert! Emotionale Rückkehr für Cazorla
Sogar der Gegner feiert ihn
Beim Duell mit seinem ehemaligen Klub, bei dem er einst seine ersten Schritte im Profifußball machte, betrat er fünf Minuten vor Schluss unter großem Applaus beider Fanlager den Rasen des Estadio de la Cerámica.
„Es ist ein Privileg, nach Hause zu kommen und das zu genießen“, sagte Cazorla nach dem Spiel. „Ich habe hier mein halbes Sportlerleben verbracht, neun wundervolle Jahre. Ich habe immer gesagt, dass sie mich wie einen weiteren Sohn behandelt haben, so empfinde ich es“, beschrieb er sein Verhältnis zu den Villarreal-Fans.
Cazorla: Besondere Ehre vor Anpfiff
Am Ausgang des Spiels konnte der ehemalige spanische Nationalspieler und zweimalige Europameister nichts mehr ändern. Das erste La-Liga-Spiel für Oviedo nach 24 Jahren Abstinenz ging verloren.
Schon vor Spielbeginn wurde Cazorla für seine Leistungen im Trikot von Villarreal geehrt. Der 40-Jährige erhielt ein eingerahmtes Trikot mit seinem Namen und der Rückennummer 334 - die Anzahl seiner absolvierten Spiele für das „Gelbe U-Boot“.
Im Juni hatte Cazorla seinen Jugendverein sensationell zum Aufstieg geführt. 2023 war er eigens für die Aufstiegsmission nach Oviedo zurückgekehrt. Vor gut einem Monat verlängerte er seinen Vertrag um ein weiteres Jahr.
Cazorla erfüllt sich einen Traum
Cazorla sei „ein Symbol für Oviedo“, teilte der Klub damals mit, „seine Vertragsverlängerung beweist, dass Träume wahr werden, wenn man sie mit dem Herzen verfolgt“. Der Spieler verkörpere die Werte des Klubs wie wenige andere.
Als 18-Jähriger verließ er 2003 seinen Heimatklub, spielte unter anderem für den FC Villarreal und den FC Arsenal. Mit den Gunners gewann er zweimal den FA Cup. Für die spanische Nationalmannschaft lief er 81 Mal auf und gewann zwei EM-Titel.
Dass er nun überhaupt nochmals in Spaniens Oberhaus spielen kann, gleicht einem Wunder. Eine Knöchelverletzung aus dem Herbst 2013 infizierte sich im Jahr 2015, woraufhin Cazorla acht Operationen über sich ergehen lassen musste. Zwischenzeitlich soll sogar die Amputation seines Fußes gedroht haben.