Nur einen Tag, nachdem sein Leihvertrag bei Galatasaray Istanbul aufgelöst wurde, hat sich Álvaro Morata von dem türkischen Topklub verabschiedet. Für Fans, Trainerteam, Mitarbeiter und Teamkollegen fand der Spanier dabei freundschaftliche Worte, den Verein selbst hat er derweil aber mit scharfen Worten kritisiert.
"Grundlegende Werte nicht eingehalten" - Scharfe Kritik an Galatasaray
Scharfe Kritik an Galatasaray
„Ich möchte euch von ganzem Herzen für eure Zuneigung, Herzlichkeit und Unterstützung danken. Ihr habt mich vom ersten Tag an willkommen geheißen, und eure Unterstützung gehört zu den außergewöhnlichsten Erfahrungen, die ich in meiner Karriere gemacht habe“, bedankte sich der Stürmer bei den leidenschaftlichen Anhängern.
Aber: „Leider kann ich das Gleiche nicht über meine Erfahrungen mit dem Verein sagen. Es gab Momente, in denen das gegebene Wort und die Achtung grundlegender Werte nicht eingehalten wurden.“
Morata führte weiter aus: „Bis zum Schluss wurden die gemachten Zusagen nicht eingehalten, sodass mir keine andere Wahl blieb, als auf einen Teil meines Gehalts und andere vertragliche Rechte zu verzichten, die ich mir durch meine Arbeit bereits verdient hatte.“
Morata widerspricht Galatasaray
Morata steht eigentlich bis 2028 bei der AC Milan unter Vertrag. Am Montag hatte Galatasaray bestätigt, dass der Serie-A-Klub eine Entschädigung in Höhe von fünf Millionen Euro für das Ende der Leihe entrichtet. Diese hatte im Winter-Transferfenster begonnen und sollte eigentlich in eine Kaufpflicht in Höhe von acht bis zehn Millionen münden.
Der Verein des Deutschen Leroy Sané hatte zudem verkündet, Morata verzichte auf 651.562 Euro. Der 32-Jährige erklärte in seinem Instagram-Post, diese Zahl sei falsch. Noch bei der Verkündung des Transfers im Februar hatte es geheißen, er verdiene für den Rest der Saison drei Millionen Euro netto.
Morata will Probleme offen ansprechen
„Für mich gibt es im Leben und im Beruf Grundsätze, die niemals verletzt werden dürfen, wie beispielsweise die Achtung der Rechte jedes Einzelnen. Die Nichtanerkennung und Nichtvergütung von erbrachten Leistungen ist für mich inakzeptabel und widerspricht den Werten der Fairness und Professionalität, an die ich glaube“, so Morata.
Laut dem Angreifer werden derartige Themen „oft nicht offen angesprochen“, er selbst halte es aber für richtig, „Fans eine ehrliche Erklärung für das Geschehene zu geben. Ihr und die Stadt Istanbul werdet immer einen Platz in meinem Herzen haben, und ich wünsche euch alles Gute, heute und in Zukunft.“
Für eine Leihgebühr in Höhe von sechs Millionen Euro war Morata von Mailand in die türkische Metropole gewechselt. In 16 Spielen gelangen ihm sieben Tore und drei Vorlagen, zudem durfte er sich über das Double aus Meisterschaft und Pokal freuen.