Karsten Stolz, der im Alter von nur 60 Jahren einem Herzleiden erlag, hinterlässt tiefe Trauer in der deutschen Leichtathletikszene.
Trauer um früheren Weltklasse-Kugelstoßer
„Er hatte vor Jahren einen verschleppten Herzinfarkt, musste viele Medikamente nehmen, aber vor Ostern noch Stents bekommen“, erklärte seine Schwester Kirsten Stolz im Gespräch mit der WAZ. Der Tod des ehemaligen Kugelstoßers sei für die Familie und Angehörigen „plötzlich und unerwartet“ gekommen.
Karsten Stolz: Seine größten Erfolge
Stolz wurde zwischen 1984 und 1990 fünfmal Deutscher Meister im Freien sowie viermal in der Halle. Seine persönliche Bestleistung von 21,15 m stellte er am 18. September 1988 in Essen auf – sie hätte bei den Olympischen Spielen in Seoul im selben Jahr für Platz vier gereicht.
Doch der DLV hatte ihn nicht mit nach Südkorea genommen, weil er nach Worten seiner Schwester denkbar knapp an der Qualifikationsnorm gescheiterte war: „In einem Qualifikationswettbewerb vorher fehlten ihm drei Zentimeter. Und weil er ja erst 24 Jahre alt war, hatte man sich wohl gedacht, dass seine große Zeit ja noch bevorstünde.“
Der endgültige internationale Durchbruch gelang ihm - womöglich auch wegen der verpassten Spiele in Seoul - nie. Bei seiner einzigen Olympiateilnahme 1984 in Los Angeles belegte er den 12. Platz.
Seine größten Erfolge feierte der 2,08 m große und damals 142 kg schwere Kugelstoßer mit zwei Silbermedaillen bei den Halleneuropameisterschaften 1988 in Budapest und 1989 in Den Haag.
Darüber hinaus belegte der Athlet bei der Hallen-EM 1986 in Madrid sowie bei der Freiluft-EM desselben Jahres in Stuttgart jeweils den sechsten Platz.
Das Ausnahmetalent stellte den Schülerrekord ein
Stolz begann seine sportliche Laufbahn während seiner Schulzeit. Er trainierte zunächst bei der SG Oberhausen und wechselte später zum TV Wattenscheid. Er galt als Ausnahmetalent und verbesserte 1978 den deutschen Schülerrekord im Kugelstoßen auf 17,70 m.
Zwei Jahre stellte er eine neue deutsche B‑Jugend-Bestleistung auf, indem er den bis dato gültigen Rekord von 18,02 m mit 20,70 m geradezu pulverisierte.
Außerdem sicherte er sich bei den 1981 in Utrecht ausgetragenen Junioren-Europameisterschaften in der Leichtathletik die Bronzemedaille. Er erreichte im selben Jahr mit der 7,26-kg-Kugel, die normalerweise für Wettkämpfe der Erwachsenen verwendet wird, eine Jugendweltbestleistung von 18,73 m.
Karriereende mit 27 Jahren
Zahlreiche Verletzungen und Bandscheibenprobleme zwangen den Oberhausener 1991 dazu, seine Karriere mit nur 27 Jahren zu beenden.
Stolz hatte zuletzt beruflich über zehn Jahre die Position des kaufmännischen Verantwortlichen im Team vom Gasometer in Oberhausen inne.
„Auch wir hier sind noch alle fassungslos“, zeigte sich Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin des Gasometers, betroffen über den Verlust des geschätzten Kollegen.