Leichtathletik-WM>

Leichtathletik-WM: Zehnkampf 1. Tag im Free-TV, Stream & Ticker - Neugebauer verliert Platz drei

Neugebauer verliert Platz drei

Die deutschen Zehnkämpfer Leo Neugebauer und Niklas Kaul liegen bei der Leichtathletik-WM in Reichweite der Medaillenplätze. Kugelstoß-Olympiasiegerin Yesimi Onguleye muss sich mit Platz sechs begnügen. Die Höhepunkte von Tag acht zum Nachlesen.
Die Leichtathletik-WM findet dieses Jahr in Tokio statt. Wie oft gibt es Gold zu gewinnen? Welche Prämien werden gezahlt? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur WM.
Die deutschen Zehnkämpfer Leo Neugebauer und Niklas Kaul liegen bei der Leichtathletik-WM in Reichweite der Medaillenplätze. Kugelstoß-Olympiasiegerin Yesimi Onguleye muss sich mit Platz sechs begnügen. Die Höhepunkte von Tag acht zum Nachlesen.

Wer krönt sich bei der Leichtathletik-WM in Tokio zum König der Athleten? Nach den ersten fünf Disziplinen am Freitag lässt sich das noch nicht mit Gewissheit sagen. Aktuell führt der US-Amerikaner Kyle Garland vor Sander Skotheim (Norwegen) und Ayden Owens-Delerme (Puerto Rico).

Die deutschen Hoffnungsträger, Leo Neugebauer und Niklas Kaul, haben mit den Rängen vier und acht aber noch eine Medaille im Visier.

Derweil hat Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye beim Sieg der Niederländerin Jessica Schilder als Sechstplatzierte im Kugelstoßen eine Medaille verpasst. Ebenfalls ohne Edelmetall blieb Siebenkämpferin Sandrina Sprengel, die mit einem starken fünften Platz aber äußerst zufrieden sein kann. Gold sicherte sich die US-Amerikanerin Anna Hall aus den USA.

Hervorragend lief es für die deutschen 4x100-Meter-Staffeln. Sowohl die Herren als auch die Damen sind souverän ins WM-Finale eingezogen und dürfen um Edelmetall kämpfen.

SPORT1 liefert die Highlights des achten Wettkampftag zum Nachlesen.

+++ 800 Meter: Wanyonyi gewinnt mit Championship-Rekord +++

Den Abschluss des achten Wettkampf-Tages bilden die 800-Meter-Läufer. Emmanuel Wanyonyi dominiert das Rennen von Beginn an, muss aber auf der Zielgeraden mächtig beißen. Der Kenianer wird heftig attackiert, rettet aber vier Hundertstel vor Djamel Sedjati und neun Hundertstel vor Marco Arop, die Silber und Bronze holen. Die Zeiten können sich dabei absolut sehen lassen. Der Gold-Gewinner aus Kenia verfehlt den Weltrekord in 1:41,86 Minuten um weniger als eine Sekunde und stellt einen Championship-Rekord auf. Normalerweise sind WM-Finals ja eher taktisch geprägt.

+++ Juleisy Angulo gewinnt Gold im Speerwurf +++

Speerwurf-Gold geht nach Ecuador. Juleisy Angulo stellt mit 65,12 Metern einen neuen Landesrekord auf und darf über den Titelgewinn jubeln. Anete Sietina aus Lettland konnte sich im letzten Versuch mit 64,64 Metern noch auf den Silber-Rang schieben. Das Podium komplettiert Mackenzie Little aus Neuseeland mit 63,58 Metern

+++ Neugebauer verliert Platz drei +++

Leo Neugebauer fällt nach seinen 48,27 Sekunden über 400 Meter auf Platz vier zurück. Mit 4455 Punkten muss er aktuell Kyle Gerland (4707), Sander Skotheim (4543) und Ayden Owens-Delerme (4487) den Vortritt lassen. Niklas Kaul klettert vom elften auf den achten Zwischenrang, was für den Mann des zweiten Tages nicht aussichtslos ist. Beide Deutschen kämpfen damit morgen um die Medaillen, wenngleich es in Bezug auf Gold und Silber schwierig werden dürfte.

+++ Neugebauer etwas zu langsam +++

Leo Neugebauer muss auf Bahn neun ran, was den Nachteil hat, dass sich seine Gegner nicht in seinem Blickfeld aufhalten. Dies ändert sich aber schon nach 150 Metern, weil die starke Konkurrenz innen vorbeizieht. Neugebauer wird im letzten Lauf in 48,27 Sekunden Letzter, was keine Katastrophe, aber doch ein kleiner Rückschritt ist. Immerhin war er in seiner Karriere bereits 1,2 Sekunden schneller. Das sah doch ein wenig zu verkrampft aus. Ayden Owens-Delemere konnte in 46,46 Sekunden die beste Zeit setzen.

+++ Stark! Kaul gewinnt zweiten Lauf über 400 Meter +++

So kann man einen ersten Tag zufrieden beenden. Niklas Kaul beginnt sein 400-Meter-Rennen bedächtig, kommt aber in der zweiten Rennhälfte noch einmal richtig auf. Am Ende gewinnt er den Lauf in starken 48,15 Sekunden vor Heath Baldwin aus den USA. Im dritten Lauf werden die besten 400-Meter-Läufer unter den Mehrkämpfern gewiss noch ein wenig schneller sein, jedoch kann Kaul mit den beiden Leistungen in der Spät-Session absolut zufrieden sein.

+++ Karel Tilga im ersten Lauf über 400 Meter vorne +++

Karel Tilga kann einen für ihn nicht ganz zufriedenstellenden ersten Tag mit einem guten Rennen über 400 Meter abschließen. Der Este erzielt in 48,64 Sekunden eine persönliche Saison-Bestleistung. Lindon Victor (48,80 Sekunden) folgt auf dem zweiten Platz. Derweil trat der Titelverteidiger Pierce LePage nach enttäuschenden Leistungen nicht mehr an. In Lauf zwei wird Niklas Kaul auf Bahn sieben an den Start gehen. Der aktuell Elftplatzierte hat bis jetzt eine persönliche Bestzeit von 47,87 Sekunden stehen.

+++ Keine Veränderungen im Speerwurf +++

Im Speerwurf führt weiterhin Juleisy Angulo mit 65,12 Metern vor Mackenzie Little und Jo-Ane Du Plessis. Aktuell läuft der vierte Durchgang, jedoch tut sich nicht sonderlich viel. So richtig Fahrt hat der Wettbewerb noch nicht aufgenommen.

+++ Letzter Akt an Tag eins für die Zehnkämpfer +++

Die Zehnkämpfer stehen vor der letzten harten Prüfung an Tag eins. Die gefürchtete 400-Meter-Distanz muss gemeistert werden, ehe es am Samstag mit den Disziplinen sechs bis zehn weitergeht. Niklas Kaul wird im zweiten Lauf an der Reihe sein, Leo Neugebauer folgt in Lauf drei.

+++ 5000 Meter: Doppelsieg für Kenia +++

Was für ein Finish über die 5000 Meter! Die Kenianerin Faith Kipyegon biegt als Führende auf die Zielgeraden ein, wird dann jedoch von ihrer Landsfrau Beatrice Chebet überflügelt, die sich mit der Goldmedaille belohnt. Hinter den beiden Kenianerinnen sichert sich die Italienerin Nadia Battocletti Bronze.

+++ Finale über 5000 Meter der Damen läuft +++

Ohne deutsche Beteiligung ist das 5000-Meter-Rennen der Damen gestartet. Aktuell befinden sich mit Shelby Houlihan und Josette Andrews zwei US-Amerikanerinnen an der Spitze. Es ist aber erst ein Viertel der Gesamtdistanz absolviert.

+++ Neugebauer fällt um eine Position zurück - Kaul klettert +++

Leo Neugebauer hat mit übersprungenen 1,99 Metern seinen zweiten Zwischenrang verloren und rangiert nun mit 3559 Punkten hinter Kyle Garland (3833 Punkte) und Sander Skotheim (3627 Punkte) auf dem dritten Platz. Einen weiten Satz nach vorne hat derweil Niklas Kaul gemacht. Nach 2,05 Metern im Hochsprung konnte sich dieser von Platz 19 auf Rang elf verbessern. Um 14:45 Uhr steht die letzte Disziplin von Tag eins, die 400-Meter-Strecke, an.

+++ Speerwurf-Finale läuft +++

Die Speerwerferinnen befinden sich bereits im dritten Durchgang. Beim Finale ohne deutscher Beteiligung führt aktuell Juleisy Angulo mit 65,12 Metern. Mackenzie Little (63,58 Meter) und Jo-Ane Du Plessis (63,06 Meter) belegen die Ränge zwei und drei.

+++ Sprengel WM-Fünfte im Siebenkampf - zwei Bronze-Medaillen +++

Sandrina Sprengel erhält den Lohn für ihren couragierten 800-Meter-Lauf. Die 21-Jährige behält den fünften Rang und stellt mit 6434 Punkten eine neue persönliche Bestleistung auf. Nur Anna Hall (6888), Kate O‘Connor (6714), Taliyah Brooks (6581) und Katarina Johnson Thompson (6581) waren noch besser. Damit kommt es zum Kuriosum, dass die Bronze-Medaille an zwei Athletinnen geht. Das dürfte es im Siebenkampf kaum mal gegeben haben.

+++ Hall gewinnt Siebenkampf-Gold +++

Anna Hall gewinnt in 2:06,08 Minuten nicht nur den abschließenden 800-Meter-Lauf, sondern auch Siebenkampf-Gold. Die US-Amerikanerin gewinnt vor Kate O‘Connor und ihrer Landsfrau Taliyah Brooks, die Silber und Bronze holen. Auch Sandrina Sprengel hat sich hervorragend geschlagen und in 2:15,95 Minuten eine neue persönliche Bestleistung aufgestellt.

+++ Entscheidung im Siebenkampf ++++

Die letzte Disziplin im Siebenkampf steht an. Die Athletinnen müssen noch 800 Meter meistern, ehe die Medaillen vergeben sind. In der Gesamtwertung führt nach aktuellem Stande Anna Hall (5865 Punkte) vor Kate O‘Connor (5743), Taliyah Brooks (5662) und Katarina Johnson-Thompson (5578). Sprengel (5555) liegt direkt dahinter auf Rang fünf.

+++ Finale Furioso im Kugelstoßen +++

Was für ein packender letzter Durchgang im Kugelstoßen. Maddison-Lee Wesche hat noch eine Chance, um die Marken von Jessica Schilder und Chase Jackson zu kontern. Die Neuseeländerin wuchtet die Kugel nochmal auf etwa 20 Meter, jedoch ist der Versuch ungültig. Damit geht Gold an Jessica Schilder (20,29 Meter), vor Chase Jackson (20,21 Meter) und Maddison-Lee Wesche (20,06 Meter).

+++ Ogunleye verpasst Medaille +++

Yesemi Ogunleye kommt im letzten Versuch auf 18,89 Meter und bleibt damit auf Platz sechs. Kurz danach packt Jessica Schilder so richtig einen Aus. Die Niederländerin packt 20,29 Meter aus und setzt sich an die Spitze. Direkt danach erzielt Chase Jackson 20,21 Meter und schiebt sich vor auf Platz zwei.

+++ Top-Vorstellung: Damen-Staffel im WM-Finale +++

Die deutsche Damen-Staffel löst ganz souverän das Ticket für das 4x100-Meter-Finale. Hinter den USA (41,60 Sekunden) gelingt es Gina Lückenkemper noch an der Britin Daryll Neita vorbeizulaufen und Platz zwei im zweiten Vorlauf belegen. In 41,86 Sekunden zieht das deutsche Quartett hinter den USA und Jamaika mit der insgesamt drittbesten Zeit ins Finale ein.

+++ Ogunleye kann nicht zulegen +++

Auch im fünften Durchgang gelingt Yesimi Ogunleye keine Verbesserung. Sie bleibt allerdings auf Platz sechs, womit sie noch einen letzten Versuch hat.

+++ Jamaika souverän im Finale +++

Ganz anders als die Herren zuvor, lösen die jamaikanischen Damen über 4x100-Meter souverän das Final-Ticket. Das Quartett gewinnt den ersten Vorlauf vor Spanien und Frankreich. Belgien und die Niederlande müssen auf die Zeitregel hoffen. Die deutsche Damen-Staffel um Gina Lückenkemper ist gleich in Lauf zwei an der Reihe.

+++ Ogunleye bleiben zwei Chancen +++

Yemisi Ogunleye kommt im vierten Durchgang auf 18,62 Meter, womit sie keine Verbesserung erzielt. 19,33 Meter bedeuten aktuell Platz sechs. Es führt weiterhin Maddison-Lee Wesche (20,06 Meter) vor Sarah Mitton (19,81 Meter) und Chase Jackson (19,67 Meter). Zumindest eine Medaille wäre für die Deutsche eigentlich noch in Reichweite.

+++ Neugebauer scheitert an 2,02 Meter +++

Schade! Die 2,02 Meter haben sich für Leo Neugebauer als etwas zu hoch erwiesen. Damit verpasst er seine eigentliche Zielvorgabe knapp und verliert einige Punkte auf Sandar Skotheim und Kyle Garland. Allerdings hat Neugebauer gegen andere Konkurrenten Punkte gutmachen können und befindet sich weiterhin im Medaillenrennen.

So können Sie den Zehnkampf bei der Leichtathletik-WM heute live im Free-TV und Stream verfolgen

  • TV: ZDF, Eurosport
  • Stream: sportstudio.de, Eurosport
  • Ticker: SPORT1.de

+++ Leichtathletik-WM: Der Zehnkampf heute im Fernsehen ++

Der Zehnkampf kann sowohl im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auf ZDF als auch bei Eurosport live im Free-TV verfolgt werden. Der Wettbewerb kann zudem in der ZDF-Mediathek kostenlos gestreamt werden. Der Stream von Eurosport auf Discovery+ ist hingegen kostenpflichtig.

Samstag, 20. September

Uhrzeit
Disziplin
12:00 Uhr
Hochsprung (4. Disziplin Zehnkampf)
14:55 Uhr
400 Meter (5. Disziplin Zehnkampf)

+++ Ghana gewinnt zweiten Vorlauf über 4x100 Meter +++

Auch beim zweiten Vorlauf über 4x100-Meter geht es mächtig zur Sache. Großbritannien und Südafrika scheiden nach einem Wechselfehler aus, jedoch könnte es hier noch Proteste geben. Ghana gewinnt überraschend den zweiten Vorlauf vor der Niederlande und Japan und hat mit einem neuen Landesrekord sogar die beste Zeit aller Staffeln hingelegt. Das deutsche Quartett ist mit der sechstbesten Zeit ins Finale eingezogen.

+++ Keine Verbesserung bei Ogunleye +++

Yemisi Ogunleye konnte auch im dritten Versuch nicht nachlegen, der erneut ungültig ist. Während sich Alina Kenzel mit 18,42 Metern gerade so in die Top 10 gerettet hat, ist Katharina Maisch (18,42 Meter) ausgeschieden. Der vierte Versuch von Kenzel ist allerdings ungültig, weshalb der Wettkampf auch für sie beendet ist.

+++ Leo Neugebauer nervenstark +++

War das wichtig! Leo Neugebauer scheitert zweimal über 1,99 Meter, packt aber im entscheidenden Moment einen ganz starken Versuch aus und meistert die Höhe. Abgesehen von Neugebauer ist nur noch Kendrick Thompson an der Anlage, der auch schon 2,02 Meter überflogen hat. Gruppe A ist hingegen durch. Sander Skotheim war mit 2,14 Metern der beste Athlet, auf Goldkurs bleibt aber Kyle Garland, der 2,11 Meter gemeistert hat.

+++ Deutsche 4x100-Meter-Staffel im Finale - Jamaika raus +++

Die deutsche 4x100-Meter-Staffel darf jubeln! Das Quartett kommt im ersten Vorlauf hinter Kanada und den USA auf dem dritten Platz ein und ist für das Finale qualifiziert. Jamaika erlebt hingegen ein Fiasko. Der letzte Wechsel auf Vize-Weltmeister Kishane Thompson geht schief, weshalb das Sprinter-Superland ausscheidet. Ist das bitter!

+++ Zehnkampf-Duo brilliert +++

Während sich Kaul auf die 400-Meter-Strecke vorbereitet, liefern manche Konkurrenten noch eine große Show. Sander Skotheim und Kyle Garland haben die 2,11 Meter gemeistert. Der Norweger hat inzwischen sogar schon die 2,14 Meter überflogen. Für Neugebauer in Gruppe B soll es nun über 1,99 Meter gehen. Der Deutsche hat noch alle drei Versuche.

+++ Kaul spart sich Kräfte +++

Niklas Kaul hat sich mit den übersprungenen 2,05 Meter zufriedengegeben und seine Taschen gepackt. Dies ist keineswegs ein Grund zur Sorge, weil Kaul diese Taktik meist anwendet, wenn er mit seiner Hochsprung-Leistung zufrieden ist. Auf diese Weise möchte er Kräfte sparen und Risiken minimieren. Den 27-Jährigen werden wir später über 400 Meter wieder sehen. Dies trifft hingegen nicht auf Simon Ehammer zu, der seinen Zehnkampf vorzeitig abbricht.

+++ Niederlande ohne Bol im Finale +++

Die Niederländerinnen taktieren und schonen Femke Bol im Rahmen der 4x400-Meter-Staffel. Das riskante Spiel geht auf, weil sich das Team auch ohne dem Star auf Rang drei im zweiten Vorlauf für das Finale qualifiziert. Lediglich die USA und Belgien waren noch schneller unterwegs.

+++ Ogunleye kann vorerst nicht nachlegen +++

Ogunleye trifft die Kugel im zweiten Versuch mal so gar nicht, weshalb diese bei knapp 18 Metern einschlägt. Die Olympiasiegerin macht ihren Versuch ungültig. Alina Kenzel konnte sich soeben auf 18,34 Meter verbessern und rangiert an Position acht, Katharina Maisch hat noch keinen gültigen Versuch.

+++ Neugebauer zittert sich über 1,96 Meter +++

Leo Neugebauer macht es zum ersten Mal ein wenig spannend. Das deutsche Zehnkampf-Ass überspringt die 1,96-Meter-Marke zwar im ersten Versuch, jedoch wackelte die Latte recht ordentlich.

+++ Solider Auftakt für Ogunleye +++

Das war schon mal ganz ordentlich! Yemisi Ogunleye kommt im ersten Versuch auf 19,33 Meter. Damit belegt sie aktuell Platz vier hinter Maddison-Lee Wesche (20,06 Meter), Sarah Mitton (19,76 Meter) und Chase Jackson (19,55 Meter).

+++ Deutsche Staffel scheitert über 4x400-Meter +++

Die deutsche Staffel hat über 4x400 Meter das Finale verpasst. Im ersten Vorlauf reichte es für das Quartett nur für den siebten Rang. Die direkten Final-Tickets gehen an Jamaika, Norwegen und Polen. Italien und Spanien sitzen auf dem Schleudersitz.

+++ Sensation: US-Staffel scheidet im Vorlauf aus +++

Damit hätte niemand gerechnet! Die USA belegt über 4 x 400 Meter nur Platz sechs im ersten Vorlauf und verpasst damit das Finale. Das Ticket für den Endlauf konnten Botswana, Belgien, Australien, Großbritannien, Südafrika, Jamaika, Portugal und Japan lösen. Eine deutsche Stafel war nicht mit dabei. Dafür werden wir gleich bei den Damen ein 4x400-Quartett in Aktion sehen.

+++ Neugebauer und Kaul liefern Flug-Show +++

Sensationell! Niklas Kaul meistert die 2,05 Meter im ersten Versuch. Zwar zittert die Latte leicht, weil er diese mit dem Ellenbogen berührt hatte, jedoch bleibt sie glücklicherweise liegen. Das war Maßarbeit! Leo Neugebauer meistert die 1,93 Meter im ersten Versuch ganz souverän. Da ist noch ordentlich Luft.

+++ Deutsche Zehnkämpfer halten sich schadlos im Hochsprung +++

Niklas Kaul beginnt souverän! Der Deutsche hat 1,96 und 1,99 Meter im ersten Versuch gemeistert und wird nun die 2,02-Meter-Marke in Angriff nehmen. Leo Neugebauer, der in Gruppe B antritt, hat die 1,87 und 1,90 Meter ebenfalls im ersten Versuch geschafft.

+++ Hochsprung: Viele Zehnkampf-Stars früh raus +++

Während Niklas Kaul und Leo Neugebauer auf Kurs liegen, ist der Hochsprung für einige prominente Namen schon vorbei. Der amtierende Weltmeister Pierce LePage und der amtierende Weltmeister Johannes Ern haben zwar die 1,93-Meter-Marke geknackt, konnten aber die 1,96 Meter nicht mehr knacken. Beide nehmen aber Punkte mit und liegen im Gegensatz zu Ehammer wichtige Punkte mit.

+++ Nächster Coup von Yemisi Ogunleye? +++

Das Finale im Kugelstoßen beginnt in wenigen Minuten. Die deutschen Hoffnungen ruhen natürlich auf Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye. Mit Katharina Maisch und Alina Kenzel sind allerdings noch zwei weitere DLV-Athletinnen am Start.

++++ Kaul überfliegt 2,02 Meter +++

Das sieht richtig gut aus! Niklas Kaul leistet sich zwar über 2,02 Meter zunächst einen Fehlversuch, überfliegt die Marke im zweiten Anlauf aber souverän. Der Weltmeister aus dem Jahr 2019 ballt die Fäuste und bejubelt seinen Versuch. Kaul springt im Übrigen mit seinem rechten Bein ab. Nach seiner Verletzung am rechten Sprungfuß bei den Olympischen Spielen von Tokio, musste er in den letzten Jahren immer wieder auf den linken Fuß wechseln.

+++ Sprengel konzentriert sich auf die 800 Meter +++

Sandrina Sprengel hat ihren Speer nach 51,66 Meter im ersten Versuch schon beiseite gelegt. Die Deutsche möchte Kräfte für die abschließenden 800-Meter-Lauf sparen. Bislang hat nur die Irin Kate O‘Connor mit 53,06 Meter weiter geworfen. In der Gesamtwertung führt nach aktuellem Stande Anna Hall (5865 Punkte) vor Kate O‘Connor (5743), Taliyah Brooks (5662) und Katarina Johnson-Thompson (5578). Sprengel (5555) liegt direkt dahinter auf Rang fünf. Mit einer Medaille für die deutsche Athletin wird es schwer, weil sie nicht zu den besten 800-Meter-Läuferinnen zählt. Diese Erwartungshaltung wäre aber auch vermessen.

+++ Hochsprung-Schock für Ehammer +++

Die ersten Sprünge im Hochsprung wurden bereits absolviert. Für Simon Ehammer ist die Disziplin allerdings schon gelaufen. Der Schweizer leistet sich über seine Anfangshöhe drei Fehlversuche und holt damit keine Punkte in dieser Disziplin. Damit sind alle Chancen auf Edelmetall dahin.

Sandrina Sprengel kann es nicht fassen! Die junge deutsche trifft schon im ersten Versuch den Speer perfekt und lässt diesen 51,66 Meter fliegen. Damit pulverisiert sie ihre bisherige persönliche Bestleistung. Die Athletin hält sich fassungslos die Hände vors Gesicht und jubelt dann ausgelassen über den ausgezeichneten Versuch. Mit dem starken Versuch springt Sprengel mit 5555 Punkten fürs Erste auf Platz vier.

+++ Vorletzte Disziplin im Siebenkampf +++

Vor den abschließenden 800 Metern steht für die Siebenkämpferinnen der Speerwurf an. Aktuell führt die US-Amerikanerin Anna Hall. DLV-Hoffnung Sandrina Sprengel belegt einen guten neunten Platz, wird aber nicht mehr ins Medaillen-Rennen eingreifen können. Im Speerwurf konnte sie in der laufenden Saison bereits 47,87 Meter erzielen. An dieser Marke wird sie sich auch heute orientieren.

+++ Neugebauer und Kaul im Hochsprung gefordert +++

Die Zehnkämpfer bereiten sich auf ihre vierte Disziplin, den Hochsprung, vor. „Ich nehme mir keine Höhe vor“, erklärte Neugebauer im Interview mit dem ZDF. Über zwei Meter sei ein „Muss“, alles darüber „ein Bonus“. Kaul dürfte mit gemischten Gefühlen in den Hochsprung gehen. Vor vier Jahren sprang das deutsche Zehnkampf-Ass bei den Olympischen Spielen im gleichen Stadion zunächst eine persönliche Bestleistung (2,11 Meter), verletzte sich bei dem Versuch aber und musste den Wettbewerb vorzeitig beenden.

+++ Deutsche Zehnkämpfer nur noch zu zweit +++

Aus dem deutschen Trio, bestehend aus Leo Neugebauer, Niklas Kaul und Till Steinforth, ist jedoch ein Duo geworden, weil Steinforth verletzungsbedingt aufgeben musste. Dafür liegt Neugebauer nach den ersten drei Disziplinen (10,80s/100m, 7,62m/Weitsprung und 16,70m/Kugel) hinter dem US-Amerikaner Kyle Garland auf Platz zwei. Kaul rangiert an der 19. Position.