Die Nachricht schlägt ein wie eine Bombe in der Medienlandschaft: Die RTL Group übernimmt den Pay-TV-Sender Sky – und mit ihm auch den bisherigen Formel-1-Exklusivpartner.
Formel 1: Was bedeutet der TV-Hammer?
Was bedeutet der TV-Hammer?
Bedeutet das das Comeback der Königsklasse im Free-TV?
RTL will Netflix & Co. Paroli bieten
Die RTL Group greift dafür tief in die Tasche: 150 Millionen Euro kostet die Übernahme der Sky-Senderlandschaft in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Südtirol. Zusätzlich könnte es noch Bonuszahlungen geben – abhängig vom Börsenkurs der RTL-Aktie. Offiziell abgeschlossen werden soll der Mega-Deal im Jahr 2026.
Der Plan dahinter: ein vereinter Medienkonzern, der gegen die US-Giganten Netflix, Amazon und Disney bestehen kann. „Wir sehen uns im Verbund mit Sky als klarer nationaler Medienchampion“, sagt RTL- und Bertelsmann-Boss Thomas Rabe selbstbewusst.
Was passiert mit der Formel 1?
Aktuell zeigt Sky alle Rennen exklusiv live. RTL darf dank einer Content-Kooperation immerhin sieben ausgewählte Grand Prix im Jahr kostenlos zeigen – darunter Montreal, Spa und Las Vegas. Die eigenen RTL-Reporter rund um Florian König, Christian Danner, Heiko Wasser und Kai Ebel liefern dabei wie gewohnt das klassische Renn-TV-Erlebnis – allerdings mit Werbepausen.
Die große Frage: Wird RTL nach der Fusion mehr F1-Rennen im Free-TV zeigen dürfen? „Es könnte sein, dass wir unser Angebot ausweiten“, sagt RTL-Deutschland-Chef Stephan Schmitter bei Bild. „Unser Anspruch ist, dass hochwertiger Live-Sport kein reines Luxusgut wird. Was alles möglich uns sinnvoll ist, werden wir dann sehen.“
Klar ist: Die neue Sendergruppe dürfte nicht das eigene Sky-Pay-TV-Angebot untergraben wollen – dafür ist die Formel 1 als Zugpferd einfach zu wichtig.
Ein weiteres Thema sind die Synergien. 250 Millionen Euro Einsparungspotenzial haben die Bosse ausgerechnet – und das geht nur mit weniger Personal. Möglich, dass künftig nicht mehr zwei Crews (RTL und Sky) zu jedem Rennen reisen, sondern nur noch ein gemeinsames Team. Denkbar wäre auch ein Zusammenlegen der Redaktionen in Köln und München.
Die F1 bleibt wichtig – auch für die Serie selbst
Wichtig: Der aktuelle TV-Vertrag mit der Formel 1 läuft bis 2027. Und auch der Rechteinhaber Liberty Media dürfte ein großes Interesse daran haben, dass ein Teil der Rennen weiterhin im Free-TV läuft – allein schon wegen der Reichweite und der damit verbundenen Werbegelder.
Eine vollständige Rückkehr der F1 ins Free-TV ist unrealistisch. Aber mehr als sieben Rennen pro Saison sind durchaus möglich.
Fazit
Die Übernahme von Sky durch RTL bringt Bewegung in den F1-Rechtepoker. Mehr Free-TV-Rennen sind möglich – ein echter TV-Boom wie früher ist aber unwahrscheinlich. Trotzdem: Für alle Fans ohne Abo ist das ein Hoffnungsschimmer.