Tour de France>

Gute Nachricht für deutsche Radsport-Fans

Gute Nachricht für deutsche Rad-Fans

Der Radsportweltverband UCI hat den Rennkalender der Männer für das Jahr 2026 vorgestellt. Dabei gibt es eine Überraschung für deutsche Fans.
Florian Lipowitz (v.) hat 2025 an der Deutschland-Tour teilgenommen
Florian Lipowitz (v.) hat 2025 an der Deutschland-Tour teilgenommen
© IMAGO/Revierfoto
Der Radsportweltverband UCI hat den Rennkalender der Männer für das Jahr 2026 vorgestellt. Dabei gibt es eine Überraschung für deutsche Fans.

Der Radsportweltverband UCI hat den Rennkalender der Männer für das kommende Jahr präsentiert - und der fällt mit einer Neuerung auf, die vielen Fans in Deutschland gefallen dürfte.

Neben der mittlerweile etablierten Deutschland-Tour wird ein zweites Mehretappenrennen auf deutschem Boden stattfinden: die Sauerland-Rundfahrt. Das Rennen soll zur Kategorie 2.1 zählen und vom 3. bis zum 6. September ausgetragen werden. Welche Etappenorte es geben wird, ist bisher noch unklar.

Im kommenden Jahr erwarten die deutschen Radsportfans somit gleich sechs Höhepunkte. Neben der neu geschaffenen Sauerland-Rundfahrt sind auch die WorldTour-Eintagesrennen Eschborn-Frankfurt und Hamburg Cyclassics sowie die Deutschland Tour (2. Pro) und die Rennen Rund um Köln (1. Pro) und Münsterland Giro (1. Pro) weiterhin fester Bestandteil des von der UCI veröffentlichten Rennkalenders.

Giro d’Italia wird um einen Tag verkürzt

Ansonsten gibt es auf höchstem Niveau keine großartigen Änderungen. Von den drei großen Rundfahrten wurde lediglich der Giro d’Italia von 24 auf 23 Tage reduziert, weil 2026 wieder nur zwei statt drei Ruhetage vorgesehen sind. Die Tour de Suisse, eines der wichtigsten Rennen vor der Tour de France, wurde außerdem von acht auf fünf Etappen gekürzt.

Den Radstars bleibt nicht lange Zeit, bevor es richtig losgeht. Die WorldTour der Männer beginnt bereits im Januar in Australien mit der Tour Down Under (20.–25.01.) und endet im Oktober in China mit der Tour of Guangxi (13.–18.10.). Insgesamt umfasst der Rennkalender 36 Rennen in 13 Ländern auf vier Kontinenten.