Skispringen>

"Ich bin in Rente!" Skispringer beendet Karriere

Skispringer beendet Karriere

US-Skispringer Casey Larson beendet seine aktive Karriere. Der 26-Jährige blickt auch ohne größere Erfolge mit großer Freude auf seine aktive Zeit zurück.
Beim Skispringen leben die Athleten den Traum vom Fliegen - insbesondere auf den ganz großen Schanzen. Inzwischen sind Sprünge auf weit über 200 Meter möglich. SPORT1 zeigt die Entwicklung des Weltrekords.
US-Skispringer Casey Larson beendet seine aktive Karriere. Der 26-Jährige blickt auch ohne größere Erfolge mit großer Freude auf seine aktive Zeit zurück.

Zwar sind Rücktritte im Herbst für Skispringer eher ungewöhnlich, aber auch keine komplette Ausnahme. Parallel zur österreichischen Skispringerin Jacqueline Seifriedsberger hat auch der US-Amerikaner Casey Larson sein Karriereende bekannt gegeben.

„Okay, Leute, es ist offiziell! Ich bin in Rente! Ich hatte in den letzten zehn Jahren als professioneller Skispringer den größten Spaß überhaupt, aber es ist Zeit, die Seite umzublättern. Danke an alle, die das möglich gemacht haben“, erklärte der 26-Jährige in einem Instagram-Post.

Wenn du hier klickst, siehst du Instagram-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Instagram dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Larson beendet Karriere ohne ganz große Erfolge

Larson fiel nicht durch seine Weiten, sondern eher durch seinen auffälligen Schnurrbart auf, der dem des ehemaligen Weltrekordlers Robert Johansson verdächtig ähnlich sah. Dieser hatte im Mai dieses Jahres seine Karriere beendet. Mit einer persönlichen Bestweite von 216,5 Metern hat Larson aber bewiesen, dass er die Kunst des Fliegens ebenso beherrscht.

Während sich jüngere Teamkollegen wie Tate Frantz in den letzten beiden Wintern der Weltspitze annähern konnten, ist Larson das nicht ganz gelungen. Der US-Amerikaner war zwar regelmäßig im Weltcup dabei, holte aber nur in der Saison 2022/23 Punkte. Sein bestes Resultat war ein 18. Platz in Rasnov.

Larson holte vier Goldmedaillen bei US-Meisterschaften

Im letzten Winter konnte er in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen immerhin die Qualifikation überstehen und landete in der Tournee-Gesamtwertung auf Platz 56. Bei Olympischen Spielen erreichte er zwei 39. Plätze in Pyeongchang (2018) und Peking (2022). Sein bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften war der 28. Platz in Seefeld (2019).

Auf nationaler Ebene räumte Larson in seiner Karriere mit viermal Gold, viermal Silber und zweimal Bronze ordentlich ab. Das Karriereende von Larson ist für das US-Team definitiv ein Verlust, selbst wenn er in den letzten Jahren vom einen oder anderen Kollegen überflügelt wurde.