Grand Slams>

Deutscher Schiedsrichter in Wimbledon im Kreuzfeuer: "Du hast mir das Spiel gestohlen!"

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Deutscher Schiri im Kreuzfeuer

Das Electronic Line Calling System sorgt in Wimbledon erneut für Ärger. Diesmal entlädt sich der Zorn auch an einem deutschen Unparteiischen.
Bei den Wimbledon Championships 2025 wollen die Stars der Tenniswelt sich einmal mehr in die Geschichtsbücher eintragen. Einstellen müssen sie sich auf eine revolutionäre Regeländerung. SPORT1 präsentiert die wichtigsten Infos und Fakten zum Spektakel in London.
Das Electronic Line Calling System sorgt in Wimbledon erneut für Ärger. Diesmal entlädt sich der Zorn auch an einem deutschen Unparteiischen.

Das in Wimbledon erstmals eingesetzte Electronic Line Calling System sorgt beim Tennis-Klassiker weiter für Diskussionen - diesmal mittendrin: ein deutscher Schiedsrichter.

{ "placeholderType": "MREC" }

Was war passiert?

Wimbledon-Zoff: „Du hast mir das Spiel gestohlen!“

In der Achtelfinalpartie zwischen der Britin Sonay Kartal und der Russin Anastassija Pawljutschenkowa wurde ein Ball, der klar im Aus gelandet war, vom Hawk-Eye nicht als Aus erkannt. Beim Stand von 4:4 und Vorteil Pawljutschenkowa hätte die Russin eigentlich das Spiel gewonnen. Der deutsche Schiedsrichter Nico Helwerth unterbrach nach langem Hin und Her und einem Telefonat mit der Turnierleitung die Partie - der Punkt musste wiederholt werden.

Wenig später kassierte Pawljutschenkowa das Break zum 4:5 - und war stinksauer. „Du hast mir das Spiel gestohlen“, sagte die Weltranglisten-50. in Richtung Helwerth.

Wenn du hier klickst, siehst du X-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von X dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Pawljutschenkowa siegte am Ende mit 7:6, 6:4 - so dass die Diskussion am Ende nicht entscheidend war. In der Pressekonferenz nach dem Spiel war die Siegerin folglich wieder lockerer drauf und beendete das Thema mit Ironie.

{ "placeholderType": "MREC" }

Auf die Frage, was sie gesagt hätte, wenn der Hawk-Eye-Fehler sie das Match gekostet hätte, antwortete sie: „Ich hätte gesagt, dass ich Wimbledon hasse und nie wieder komme.“

Die ausgeschiedene Kartal nahm Helwerth derweil in Schutz: „Das war einfach eine ungewöhnliche Situation, die so wahrscheinlich noch nie passiert ist. Was soll man machen? Der Schiedsrichter hat sein Bestes versucht und ich denke, er hat das gut gelöst.“

Auch Draper und Raducanu ärgerten sich über Hawk-Eye

Bereits zuvor hatten sich Profis über ein ungenaues Hawk-Eye beschwert, darunter die britischen Aushängeschilder Jack Draper und Emma Raducanu. „Es ist eine Schande“, hatte Draper nach seiner Zweitrundenniederlage gegen den Kroaten Marin Cilic gesagt: „Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es hundertprozentig genau ist.“ Raducanu habe in ihren Spielen einige Entscheidungen gehabt, „die sehr falsch waren“, sagte die 22-Jährige: „Hoffentlich können sie das irgendwie beheben.“

Beim traditionsreichen Turnier in Wimbledon kommen erstmals in der langen Geschichte keine Linienrichter zum Einsatz. Durch das Electronic Line Calling System sollen Diskussionen um Millimeter-Entscheidungen eigentlich vermieden werden.

-----

Mit Sport-Informations-Dienst (SID)